Presse-Archiv

Abbrechen
  • Darmstadt als europäischer Knotenpunkt der Biometrieforschung / 2025

    Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025

    Pressemitteilung / 11. September 2025

    Die Darmstadt Biometrics Week 2025 bietet Konferenzen, Forschungsprojekte und eine Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen biometrischer Systeme – von Sicherheit und Interoperabilität bis hin zu praxisnahen Einsatzszenarien.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IGD auf der AgroFarm Middle East 2025 / 2025

    KI-basierte Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft und Smart Farming in Dubai

    Pressemitteilung / 09. September 2025

    Auf der AgroFarm Middle East 2025 in Dubai wird das Fraunhofer IGD innovative, KI-basierte Smart-Farming-Technologien für die Bereiche Pflanzenbau, Tierhaltung und Lebensmittelsicherheit vorstellen. Die Lösungen des Fraunhofer IGD verbinden Bildgebungs- und Sensorsysteme mit intelligenter Analyse, um die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.

    mehr Info
  • 50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025 / 2025

    Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing

    Pressemitteilung / 05. September 2025

    Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre »Graphisch-Interaktive Systeme« (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien.

    mehr Info
  • Sepsis frühzeitig erkennen / 2025

    KI-gestützte Sensortechnologie zur patientennahen Fernüberwachung

    Pressemitteilung / 12. August 2025

    In Kooperation mit der Hypros GmbH hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD einen Proof of Concept für eine berührungslose Sensortechnologie zur Früherkennung von spontaner Änderung des Gesundheitszustandes abgeschlossen. Ziel des Projekts HealthView ist es die Untersuchung, inwieweit sich Vitalparameter wie Atemfrequenz, Puls oder Körpertemperatur mithilfe von KI und bildgebenden Sensoren aus der Ferne zuverlässig erfassen lassen.

    mehr Info
  • Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen / 2025

    Klimadaten, die Städte stark machen: FOCAL bringt Forschung in die kommunale Praxis

    Pressemitteilung / 01. Juli 2025

    Wie lassen sich hochkomplexe Klimadaten so nutzbar machen, dass sie Städten konkrete Hilfe bei der Planung klimaresilienter Infrastrukturen bieten? Das EU-Projekt FOCAL, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, zeigt, wie moderne Technologien wie KI und Hochleistungsrechnen mit den Bedarfen von Stadtverwaltungen zusammengebracht werden können. In Konstanz, einer der Pilotkommunen, entsteht derzeit ein digitaler Werkzeugkasten für datenbasierte Klimavorsorge – entwickelt im engen Austausch zwischen Forschung und kommunaler Praxis.

    mehr Info
  • Einblick in die meerestechnische Forschung / 2025

    Fraunhofer IGD eröffnet Augmented Reality Fernglas mit Blick ins Digital Ocean Lab

    Pressemitteilung / 17. Juni 2025

    Mit einer feierlichen Veranstaltung hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD heute auf der Steilküste von Nienhagen ein neuartiges Augmented Reality Fernglas der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhielten dabei nicht nur einen beeindruckenden Blick über die Ostsee, sondern tauchten zugleich virtuell in die Tiefen einer der spannendsten Forschungsinfrastrukturen Europas ein: das Digital Ocean Lab.

    mehr Info
  • Neue Institutsleitung / 2025

    Dr. Matthias Unbescheiden leitet Fraunhofer IGD in Darmstadt

    Pressemitteilung / 06. Juni 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat eine neue Leitung: Dr. Matthias Unbescheiden übernimmt die Führung des Darmstädter Forschungsinstituts. Er will den Dialog mit der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand gezielt ausbauen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter voranzutreiben.

    mehr Info
  • Ocean Technology Campus: Forschungsstandort mit Zukunft / 2025

    Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

    Pressemitteilung / 23. Mai 2025

    Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren.

    mehr Info
  • Stadtplanung der Zukunft / 2025

    Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGD

    Pressemitteilung / 23. Mai 2025

    Am Freitag sind im Rahmen des Europawochenendes Vertreter der Partnerstädte Darmstadts zu Gast am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. In einem anschaulichen Vortrag wird demonstriert, wie digitale Zwillinge die Stadtplanung smarter, nachhaltiger und bürgernäher machen. Die Gäste erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – von virtuellen Stadtmodellen bis hin zu interaktiven Beteiligungsplattformen. Ein inspirierender Austausch über kommunale Grenzen hinweg, der zeigt, wie Forschung und Zusammenarbeit Städte zukunftsfähig machen können.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der DMEA 2025 / 2025

    KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Pressemitteilung / 25. März 2025

    Um das Potenzial digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen, müssen diese praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren; nur so entlasten sie das medizinische Personal. Gleichzeitig braucht es vertrauenswürdige KI-Systeme, die den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin. An Stand D-109 in Halle 2.2 geben die Forschenden anhand von Exponaten und Demonstratoren spannende Einblicke in die Gesundheits-IT der Zukunft und stehen für Gespräche zur Verfügung.

    mehr Info