Übersicht Vermessungstechnologien

Übersicht verfügbare Vermessungssysteme

Das Digital Ocean Lab integriert modernste Vermessungstechnologien zur hochauflösenden Kartierung des Meeresbodens, zur Objekterkennung und zur Inspektion von Infrastrukturen. Zwei zentrale Komponenten im Sensorsystem des Digital Ocean Lab sind das Teledyne SeaBat T51 Multibeam-Echolot (MBES) und das Klein MA-X View 600-Seitensichtsonar – beide kombiniert mit hochpräzisen Positionierungs- und Steuerungssystemen für maximale Genauigkeit und Leistungsfähigkeit.

 

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

  1. Meeresbodenkartierung und Topografie
    • Hochauflösende bathymetrische Daten des SeaBat T51 liefern detaillierte Modelle des Meeresbodens und ermöglichen so Ressourcenplanung, Meeresforschung und Bauvorhaben.
  2. Objekterkennung und Klassifizierung
    • Das Klein MA-X View 600 ist besonders leistungsfähig bei der Detektion von Unterwasserobjekten – wie UXO, Trümmer und Schiffswracks – und liefert hochauflösende Bilddaten, die weiterführende Analysen und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
  3. Inspektion mariner Infrastrukturen
    • Beide Sonarsysteme sind ideal zur Beurteilung des Zustands von Unterwasserinfrastrukturen. Dank hochauflösender Bildgebung lassen sich strukturelle Schäden, Sedimentansammlungen oder Korrosion frühzeitig erkennen.
  4. Umweltüberwachung
    • Diese Technologien liefern wichtige Daten für die Bewertung von Lebensräumen, die Untersuchung des Sedimenttransports und die Überwachung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf marine Ökosysteme.
  5. Untersuchung von Unfällen und Zwischenfällen
    • Das System unterstützt die detaillierte Nachuntersuchung von Zwischenfällen, indem es hochauflösende Bilddaten von Trümmerfeldern erzeugt und so eine präzise Dokumentation und Analyse von Unterwasserereignissen ermöglicht.

 

Unterwasserfahrzeug Focus 3 

Das im Digital Ocean Lab betriebene Unterwasserfahrzeug Focus 3 von MacArtney ist mit einer einzigartigen, umfassenden Reihe von hochauflösenden Sensoren ausgestattet. Das System wurde entwickelt, um den höchsten Anforderungen in der Unterwasserforschung, -überwachung und -inspektion gerecht zu werden, und repräsentiert den aktuellen Stand der Technik in der Unterwassertechnologie. Die Integration in die Infrastruktur des Digital Ocean Lab gewährleistet den Zugang zu modernsten Technologien für Forschende, Sicherheitsexpertinnen und -experten und Umweltspezialistinnen und -spezialisten.

Hauptmerkmale:

  • INS SPRINT-Nav 700: Ein hochpräzises inertiales Navigationssystem (INS), das fortschrittliche Bewegungs- und Positionssensoren integriert.
  • MBES Teledyne T50 (Multibeam-Echolot): Ein hochauflösendes Fächerecholot, das detaillierte Karten des Meeresbodens erzeugt. 
  • Synthetisches Apertur-Sonar (SAS) – Kraken MINSAS 120:  Dieses ultra-hochauflösende Sonarsystem ermöglicht eine bisher unerreichte Abbildung des Meeresbodens und ist in der Lage, auch kleine oder teilweise vergrabene Objekte zu erkennen und zu klassifizieren. 
  • 3D-Sub-Bottom-SAS – EdgeTech eBOSS: Der Sub-Bottom-SAS-Profiler nutzt das Prinzip der synthetischen Apertur zur Erstellung detaillierter 3D-Rekonstruktionen von Schichten des Meeresuntergrunds.
  • Gradiometer 3+1 – Geometrics G-882: Magnetometer-Anordnung zur Detektion feinster magnetischer Anomalien. 
  • Vier HD-Kameras mit integrierter Beleuchtung: Vier hochauflösende Kameras mit leistungsstarken Unterwasserleuchten ermöglichen eine hervorragende visuelle Erfassung des Meeresbodens, mariner Lebensräume und technischer Unterwasserstrukturen.
  • Sonardyne USBL Sub-Mini 6+ Transponder: Ein Ultra Short Baseline (USBL)-akustisches Positionierungssystem, das eine präzise Echtzeitverfolgung des Fahrzeugs gewährleistet. 
  • Valeport Midas Umweltsensoren: Eine vielseitige CTD-Sensorenreihe zur Überwachung der Wasserqualität vor Ort
© MacArtney
MBES Teledyne T50
© MacArtney
EdgeTech eBOSS
© MacArtney
HD-Kameras mit integrierter Beleuchtung

Multibeam-Echolot (MBES)

Ein Multibeam-Echolot der nächsten Generation, das für die Erfassung ultra-hochauflösender bathymetrischer Daten entwickelt wurde. Dank seiner Vielseitigkeit ermöglicht das System detaillierte Unterwasservermessungen in flachen und tiefen Gewässern.

Hauptmerkmale:

  • hochauflösende bathymetrische Kartierung: Erstellt detaillierte 3D-Modelle des Meeresbodens mit sehr hoher Auflösung, die bei Unterwassererkundung, Sedimentanalyse und Objekterkennung hilfreich sind.
  • Echtzeitkinematik (RTK)-Positionierung: Die integrierte RTK-Technologie verbessert die Vermessungsgenauigkeit durch zentimetergenaue Echtzeitkorrekturen der Geodaten.
  • Ideal für die Inspektion von Infrastrukturen: Das System ist für Unterwasserinstallationen optimiert, wie Pipelines, Seekabel und Offshore-Bauwerke.

 

Seitensichtsonar:

Ein leistungsstarkes Seitensichtsonar, das hochauflösende, nahezu fotografische Abbildungen des Meeresbodens liefert. Es eignet sich besonders für Anwendungen wie die Detektion von UXO, archäologische Untersuchungen und die Charakterisierung des Meeresbodens.

Hauptmerkmale:

  • Dualfrequenz-Seitensicht: Ermöglicht sowohl großflächige Abdeckung als auch detailreiche Objektabbildung für umfassende Meeresbodenvermessungen.
  • integrierte RTK- und USBL-Positionierung: RTK liefert präzise Geodaten für die horizontale Ausrichtung, während die Ultra-Short-Baseline-(USBL)-Technologie eine genaue Echtzeitpositionierung des Sonarsystems unter Wasser ermöglicht.
  • effiziente Datenerfassung: Ermöglicht lang anhaltende, kontinuierliche Vermessungen mit minimalem Umpositionieren und steigert so die operationelle Effizienz.

 

Vermessungsunterstützende Infrastruktur

  1. MacArtney CORMAC M5-Deckwinde
    • Zum Vermessungssystem gehört eine MacArtney CORMAC M5-Deckwinde – eine robuste und zuverlässige Lösung zur Steuerung von Schleppoperationen für Sonar- und Echolotsysteme.
    • Die Winde ermöglicht ein reibungsloses Ausbringen und Einholen von Vermessungssystemen und ist für den dauerhaften Einsatz unter rauen Meeresbedingungen ausgelegt.
    • Stromversorgung: Betrieb über einen 230-V-Anschluss, kompatibel mit gängigen maritimen Stromversorgungssystemen.
  2. Integrierte Positionierung
    • Die Verbindung von RTK- und USBL-Technologie ermöglicht eine präzise Echtzeitverfolgung und -positionierung während der Vermessung und minimiert Drift und Positionsfehler bei oberflächennahen und Unterwassersystemen.
    • Diese Integration ist entscheidend für die Synchronisation mehrerer Sensorsysteme und ermöglicht eine präzise und wiederholbare Vermessungsabdeckung.

Systemvorteile

  • Unerreichte Vermessungspräzision: Die kombinierte Nutzung von Multibeam-Echolot (MBES) und Seitensichtsonar in Verbindung mit RTK- und USBL-Positionierung gewährleistet eine zentimetergenaue Erfassung sowohl vertikaler als auch horizontaler Vermessungsdaten.
  • Hocheffizienter Einsatz: Die Winde MacArtney CORMAC M5 vereinfacht den Einsatz durch reibungsloses und verlässliches Ausbringen und Einholen von Vermessungssystemen.
  • Multisensor-Integration: Das System ist auf die Synchronisierung von Datenströmen ausgelegt und steigert so die Datengenauigkeit bei Forschung und Auswertung.
  • Vielseitigkeit für verschiedene Umgebungen: Die Vermessungstechnologie kann sowohl an Flachwasser- als auch Tiefwasseranwendungen angepasst werden und deckt damit vielfältige Forschungs- und Betriebsanforderungen ab.

Dieses umfassende Vermessungssystem im Digital Ocean Lab ermöglicht hochpräzise Meeresvermessungen und unterstützt wichtige Forschungs-, Explorations- und Sicherheitsoperationen mit modernster Ausrüstung und integrierter Datenverarbeitung.