Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer Gesellschaft
  • Wiss. Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Media Center
  • English
  • Institut
    [X] Institut
    • Visual Computing Report
  • Branchen
    [X] Branchen
    • Automotive
      • Publikationen
    • Gesundheit und Pflege
      • Bildanalyse bei entzündlichen Krankheiten
      • Machine-Learning-gestützte Bildanalyse der Nasenscheidewand
      • Maßgeschneiderte Lösungen durch Multimodale Datenanalyse
      • Kohortenanalyse
      • Digitalisierung in der Pflege
      • Vitaldatenanalyse
    • Software und IT-Wirtschaft
      • Infrastruktur
        • Cloud Computing und Geodaten
        • Verarbeitung großer Datenmengen
        • ML für die Bild- und Punktwolkenanalyse im Geo- und Umweltbereich
        • Visualisierungen für den Digitalen Zwilling
        • Bau-DNS
    • Maritime Wirtschaft
      • DynamicPort
      • UniPort 4.0
      • MiRo-Base
      • Meerforellen Analyzer & Annotator
      • Digital Ocean Lab
    • Bioökonomie
      • Smart Farming
        • Livestock
        • Crop
        • Moor-Wiedervernässung
        • Fraunhofer AgriAI-Club
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Forschung
    [X] Forschung
    • Kernkompetenzen
      • Biometrie
        • Facemorphing - Interview mit Biometrie-Experten
      • Virtual, Augemented & Extended Reality
        • Fraunhofer-Plattform für energieeffizientes föderiertes Lernen
      • Interaktive, visuelle Entscheidungsunterstützung
      • Angewandtes Quantencomputing
    • Öffentliche Projekte
  • Media Center
    [X] Media Center
    • Aktuelles
      • Computer Graphics Night 2021 – Preisträger
      • Automatic model-based teeth segmentation, numbering and 3-D reconstruction using routinely collected images
      • Go-Visual: Digitale Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement
      • Ein Stelldichein der Unterwassertechnologie
      • Extending the Design Space of Assistive Flexible Smart Environment Applications
      • Machinelearning und Digitalisierung – Gelingt so eine nachhaltige Entwicklung?
      • Automation for camera-only 6D object detection
      • Mitigating Soft-Biometric Driven Bias and Privacy Concerns in Face Recognition Systems
      • Workshop: Offene Plattformlösungen für aktives und gesundes Altern
      • Ocean Technology Campus Rostock wird als Zukunftscluster ausgezeichnet
      • Arjan Kuijper erneut Secretary of the Executive Committee of the IAPR
      • Computer Graphics Night 2020 – Preisträger
      • Sensor Applications for Human Activity Recognition in Smart Environment
      • Volumetrische Subdivision für eine effiziente integrierte Modellierung und Simulation
      • Funktionieren biometrische Systeme noch trotz Maske-Tragens?
      • Umfrage: Biometrische Erkennungssysteme - Nutzen und Hemmnisse im Verbraucheralltag
      • Vision des Ocean Technology Campus Rostock mit Anwendern geschärft
      • Passfotos nur noch digital
      • Individuelle Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
      • Covid-19 – F&E am Fraunhofer IGD
      • Ocean Technology Campus: Es geht voran im Fischereihafen
      • Festkolloquium für Heidrun Schumann
      • Ocean Technology Campus (OTC) Finalist bei bundesweitem Ideenwettbewerb
      • Jugend forscht Hessen-Süd 2020 - Gewinner
      • Ambient Intelligence – praxisnahe Forschung am Fraunhofer IGD
      • Additive Fertigung - Fokus Kunststoff
      • Lebhafte Diskussionen zur digitalen Zukunft Hessens
      • Immersive Training auf der LEARNTEC 2020
      • Die Digitalisierungsstrategien des Landes Hessen 2020+
      • Passbilder nur noch im Meldeamt? Morphing-Fälschungen setzen Behörden unter Druck
      • Golden Globes 2020 - Fraunhofer-Software Cuttlefish hat über 106.000 Gesichter produziert
      • Computer Graphik Abend 2019 – Preisträger
      • NØRD – Digitalkongress in Rostock
      • Veranstaltungsmarathon – Go-Visual und Machine@Hand Anwendertag
      • Müll aus der Warnow fischen mit VR
      • Angewandte Cybersicherheit auf der it-sa 2019
      • Ehrenpromotion Prof. Dieter W. Fellner
      • Kurzmeldungen-Archiv
      • Prof. Uwe von Lukas in den »MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum« berufen
      • Dissertation Award: Naser Damer gewürdigt
      • Fabricating Beauty: The Art and Science of Graphical 3D Printing
      • 18th International Conference of the Biometrics Special Interest Group (BIOSIG 2019)
      • An Deck der MS Wissenschaft: Künstliche Intelligenz im Dialog
      • Sonderausstellung Java Gold: Digitalisierung durch den CultArm3D-P
      • Machine@Hand auf der Abschlusskonferenz in Berlin
      • Mobile Digitalisierung von Kulturgut
      • Efficient and High Performing Biometrics: Towards Enabling Recognition in Embedded Domains
      • Prof. Dieter W. Fellner: Von der Realität in die Virtualität und wieder zurück in die Realität
      • Shape Modeling International (SMI) 2019
      • Künstliche Intelligenz noch intelligenter
      • Darmstadt Konferenz
      • E-Learning: Anwendung-Austausch-Ausblick
      • EuroVA - 10 Jahre Visual Analytics
      • CRISP-Wissenschaftler platzieren 6 Paper auf der ICB 2019
      • Portugals Wissenschaftsminister besucht Rostock
      • Go-3D in Rostock – Call for Papers endet bald
      • Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock
      • Evaluierung des CultArm3D-P an der J. Paul Getty Stiftung
      • iWOAR 2019 – Call for Papers
      • Optimal Spatial Registration of SLAM for Augmented Reality
      • Festkolloquium
      • GMT - Meet the Members
      • Hugo-Geiger-Preis für Max Limper
      • Jugend forscht Hessen-Süd – die Gewinner
      • Feld-Forschung
      • Ambient Intelligence – heute schon an morgen forschen
      • Auf den Fisch gekommen
      • Wir brauchen Ihre Unterstützung!
      • HR Excellence Award 2018
      • Vollautomatische 3D-Workflows begeistern Darmstadt
      • Computer Graphik Abend 2018
      • Simulation der neuesten Generation
      • Ob AR oder KI - Bundestagsabgeordnete Mannes am Fraunhofer IGD
      • Zukunft der maritimen Forschung in MV
      • Außenministerin Baerbock informiert sich in Rostock über die Auswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer
      • Arjan Kuijper zum President of the Executive Committee of the IAPR gewählt
      • Gewinner des 16th European Biometrics Max Snijder, Research, and Industry Awards
      • Eugen Münch-Preis 2022 geht an Marian Haescher
      • Computer Graphics Night 2022 – Preisträger
      • Passive Electric Field Sensing for Ubiquitous and Environmental Perception
      • Jugend forscht Hessen-Süd 2023 - Gewinner
      • Prof. Dr. Fellner in den »Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft« berufen
      • Threedy gewinnt den Fraunhofer Gründerpreis 2022
      • Boosting the Generalizability and Fairness of Presentation Attack Detection
      • Medizin der Zukunft: Künstliche Intelligenz und neue Technologien
      • „Maritimer Zukunftsbeirat“ für Mecklenburg-Vorpommern offiziell gegründet
      • eHealth-Kongress Rhein-Main und Hessen 2023
      • Institutsleiter Prof. Dr. Dieter W. Fellner als GI-Fellow ausgezeichnet
      • Workshop über HealthTech zwischen Fraunhofer IGD und Universitätsmedizin Rostock
      • Institutsleiter Prof. Fellner wird acatech-Mitglied
      • Computer Graphics Night 2023 – Preisträger
      • Image Classification of High Variant Objects in Fast Industrial Applications
      • Deep learning for characterizing full-color 3D printers: accuracy, robustness, and data-efficiency
      • Of Plants and Pixels: Leveraging Biological Priors for Ecological Data Analysis When Generic Methods Fall Short
      • The Impact of Cross-Polarization on RGB Imaging, Color Calibration and Accuracy
      • Jugend forscht Hessen-Süd - Gewinner
      • Industrieller 3D Spezialist Threedy sichert sich 10,4 Millionen Dollar in der jüngsten Serie A Investitionsrunde
      • q.beyond und Fraunhofer IGD schließen Kooperation für Data Intelligence
      • Visual Analysis for Multi-Attribute Choice
      • Improving the efficiency of point cloud data management
      • Michel Krämer und Paul Hermann erhalten Preis für die beste Vorlesung
      • Bioökonomie und Umweltmonitoring: Impulse für Hessen aus der Forschung
      • KI-Lösungen für die Verwaltung: Smarte Unterstützung für Hessens Kommunen
      • Startschuss für zweite Förderphase: Die Erfolgsgeschichte des "Ocean Technology Campus Rostock“ geht weiter
      • Quantencomputing und Glasfaseraufbau auf dem Digitalgipfel 2024
      • Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Mecklenburg-Vorpommern
      • Oberbürgermeister Hanno Benz am Fraunhofer IGD
      • Progressive Visual Analytics for Temporal Data
      • Computer Graphics Night 2024 – Preisträger
      • Automotive Cluster RheinMainNeckar meets Fraunhofer IGD
      • Die Gesichter des Krieges
      • Positionspapier der Fraunhofer-Gesellschaft zur Bundestagswahl 2025: Digitaler Industriestandort Deutschland
      • Advancing Machine Learning Algorithms for Object Localization in Data-Limited Scenarios; Techniques for 6DoF Pose Estimation and 2D Localization with limited Data
      • Fraunhofer IGD nominiert für den Validierungspreis 2025
    • Kundenmagazin
      • Jahresmagazin Archiv
      • Editorial
      • Synthetisch generierte Daten trainieren Künstliche Intelligenz
      • Mit Simulation, Topologieoptimierung und 3D-Druck die Digitalisierung vorantreiben
      • Personal mit Virtual Reality qualifizieren
      • Optimierte Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-Generatoren
      • Digitales Patientenmodell als Grundlage für personalisierte Behandlung
      • Wenn Bett und Boden mitdenken und Algorithmen die Lunge begutachten
      • Erster Patient erhält vollständig digital gedruckte 3D-Augenprothese
      • Gesundheitstipps vom eigenen Computer
      • Im Netzwerk den Überblick behalten
      • Meilenstein der kommenden Revolution
      • Transparente User-Statistiken als Wettbewerbsvorteil für Social-Media-Anbieter
      • Marktvorteil für Hersteller von CAD- und CAE-Software: RISTRA beschleunigt Simulationen
      • Unterwassertechnologie in realer Umgebung sowie virtuell testen
      • One Ocean – One Challenge – One Network
      • Augmented Reality und neue Sensoren sollen Taucheinsätze zur Munitionsbergung sicherer machen
      • Interdisziplinäre Fraunhofer-Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies
      • Marispace-X: Die Cloud der Meere
      • Wälder mit Visual Computing schützen
      • Künstliche Intelligenz beschleunigt Potenzialflächenanalyse
      • Hightech-Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
      • Vom Bildschirm ins Sammlerregal: 3D-gedruckte Miniaturen
      • »Deep Fakes«: Können Kopien Kunst sein?
      • Mit 3D-Anwendungen schneller und günstiger zum fertigen Produkt
      • Smart-Home- Manager »Clou«
      • 2020
        • Kompakte Informationszentrale unterstützt in Krisenzeiten
        • Intelligenter Ultraschall
        • Ultraschallsoftware erleichtert, Covid-19 zu diagnostizieren und zu überwachen
        • Software für Gesundheitsämter visualisiert Infektionsdaten
        • Aerosole: Hygienekonzepte für Flugzeuge
        • Schluss mit Einzellösungen: Systeme sollen unsere Pflegekräfte endlich entlasten
        • Virtuelles Training für medizinisches Personal
        • Durchblick beim Produktdesign - Interaktive Visualisierung beschleunigt Produktentwicklung
        • Golden Globes 2020 - Fraunhofer-Software Cuttlefish an Gewinnerfilm beteiligt
        • CAD-Modelle gradieren - elegant, funktional und intuitiv
        • CULTARM3D – Developed by Fraunhofer – powered by Phase ONE
        • Mit dem »Internet der Dinge« zur smarten Stadt?
        • Fraunhofer-Technologie im Praxistest: Visualisierungen beschleunigen den Glasfaserausbau
        • Autoreifen aus Löwenzahn
        • Drohnen sicher in den Luftraum integrieren
        • Biometrie: State-of-the-Art-Forschung aus Darmstadt
        • »Ich bin ein Gadget-Nerd« - Interview mit Holger Graf
        • Unterwassertechnologie am Standort Rostock – von der Vision zur Wirklichkeit
        • Sicherheit in der vernetzten Stadt: Krisen oder Attacken schnell erkennen und lokalisieren
        • Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming
      • Sustainable Ocean Business
    • Presse
      • Marispace-X: Start des größten europäischen Projektes für die Digitalisierung maritimer Daten
      • Gesundheitstipps vom eigenen Computer
      • Mitarbeiterqualifizierung mit VR in der Automobilbranche
      • Lymphknoten per Ultraschall charakterisieren und bösartige Veränderungen zuverlässig diagnostizieren
      • Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren
      • Null oder eins? Mit Quantencomputing geht künftig beides!
      • Fraunhofer-Technologie revolutioniert den 3D-Druck von Augenprothesen
      • Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor
      • IANUS-Preis 2021: Forschung zur Fairness in der Gesichtserkennung ausgezeichnet
      • Intelligente Fraunhofer-Software optimiert Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-Generatoren
      • Welche technologische Plattform passt zu meiner Einrichtung? EU-Projekt unterstützt aktives Leben im Alter
      • Renommierte Meerestechniker aus Kanada, Norwegen und Deutschland erweitern Memorandum of Understanding (MoU)
      • Rapid Prototyping im 3D-Druck: Gesteigerte Effizienz und Robustheit durch neue Scan-Pipeline
      • Fraunhofer IGD optimiert Cuttlefish®-3D-Druckertreiber für Polyjet-Anwendungen von Stratasys
      • Aerosolen auf der Spur
      • Start des neuen EU-Forschungsprojekts HIPPOCRATES: Förderung der Früherkennung und Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Patienten mit Psoriasis-Arthritis
      • 14. Juli 2021 Webinar für KMUs: Mobile Ultraschallsysteme für medizinische Anwendungen
      • REQUAS: Professorales Personal rekrutieren und qualifizieren
      • Taucheinsätze zur Munitionsbergung sollen sicherer werden
      • Unterwassertestfeld nimmt Betrieb auf
      • Fraunhofer erwirbt Grundstück im Fischereihafen für Institutsneubau
      • CAD-Modelle gradieren – elegant, funktional und intuitiv
      • Technische Ausbildungsszenarien in Virtual Reality einfach selbst erstellen
      • Fraunhofer IGD entwickelt Roboterarm, der eigenständig Kulturgüter in 3D scannt und kooperiert nun mit Phase One
      • »Lass Zukunft da.« ist das Motto des 56. »Jugend forscht«
      • InnoHealth USA gibt die Gewinner des »Call for Ideas & Innovation« bekannt
      • Praxistest bestanden: Rostocker Forscher entwickeln Baukastensystem für Unterwasserfahrzeuge
      • EU-Innovationspreis für ROBBE von RWE & Fraunhofer IGD
      • Intelligente Landtechnik made in MV
      • Presse-Archiv
      • Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung
      • IoT-basierte Assistenzsysteme unterstützen ältere Menschen
      • Neue Fraunhofer-Forschungsgruppe entwickelt Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus dem Meer
      • Fraunhofer-Projekt »CorASiV« unterstützt mit neuer Software die Gesundheitsämter bei der Erfassung von Infektionsketten
      • Intelligenter Lungenultraschall bei Covid-19
      • Gradierte Bauteile: interaktiv und schnell funktional definieren
      • Produktentwicklung: Entscheidungen bei unvereinbaren Qualitätskriterien treffen und kommunizieren
      • Glasfaserausbau für die Zukunft
      • Neue Professur für Maritime Graphics an der Universität Rostock
      • Smart Living: Vernetzte Sensoren
      • Mit digitalen Tools im Krankenhaus den Überblick behalten
      • Wie sich bösartig veränderte Lymphknoten per Ultraschall diagnostizieren lassen
      • Automatisierte Erfassung von Geodaten zur sicheren Integration von Drohnen in den Luftraum
      • Augmented Reality hebt Sonographie in neue Dimension
      • Maschinelles Lernen verbessert in Echtzeit die Unterwassersicht
      • Maßnahmenplan für Munitionsbergung in der Ostsee gefordert
      • Vollautomatische Qualitätsprüfung macht Warnkleidung noch sicherer
      • »Schaffst du!« – Motto der 55. Wettbewerbsrunde von »Jugend forscht«
      • Gewinnt Film mit Darmstädter Technologie einen Oscar?
      • 3D-Druckertreiber Cuttlefish für Mimaki-Drucker
      • Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
      • Fraunhofer Austria gründet Innovationszentrum „KI4LIFE“ in Kärnten
      • Metall AM vor dem Durchbruch
      • Rettungswagen-Simulator und Ingenieur-Trainings
      • Ein Stirnband gegen Stress
      • Höhere Erträge in der Landwirtschaft durch Sensorik und Fernerkundung
      • IAA Pkw 2019: Smarte Wartung mit VR/AR
      • Fibre3D: Glasfaserausbau visuell erleichtern
      • Offizieller Startschuss für Großprojekt zur Technologieforschung in der Ostsee
      • Publikum archiviert die Exponate selbst
      • Virtuell abtauchen – Fraunhofer IGD entwickelt in Rostock digitale Unterwassertechnologien
      • Fraunhofer-Software: Visualisierungen für eine effiziente Stadtplanung
      • US-Kinofilm setzt auf deutsche 3D-Drucktechnologie
      • Städteplanung der Zukunft: mit VR und AR gelingt die Partizipation
      • Qualitätscheck mit Augmented Reality
      • 3D-Drucktechnologie von Fraunhofer überzeugt Animationsstudio LAIKA
      • Digital unterstützte Arbeitswelten
      • Bauen 4.0 – digital, vernetzt und zertifiziert
      • Intelligenter Stuhl fördert gesundes Sitzen
      • Data@Hand – mit KI Prozesse in verschiedensten Anwendungsbereichen optimieren
      • Simulation in der Konstruktion – neu definiert
      • Künstliche Intelligenz als medizinische Entscheidungshilfe
      • »Frag dich!«
      • Stabiles Tracking für industrielle AR-Lösungen mit VisionLib
      • Neues Verfahren des Fraunhofer IGD verhindert Treppenstufenartefakte
      • Visualisierung des Johanneschors im Kloster Corvey mittels Augmented Reality
      • 24h-EKG war gestern: App des Fraunhofer IGD erkennt früher Herzerkrankungen
      • Fraunhofer IGD erweitert Digital Ocean Lab um UXO-Garten
      • Künstliche Intelligenz in der Automotive-Branche: Absortierprozesse beschleunigen und Genauigkeit erhöhen
      • Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik
      • Darmstädter Fraunhofer-Institute erneut Ausrichter des »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbs
      • Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter
      • Software des Fraunhofer IGD: mit KI Farben antiker Kunstwerke rekonstruieren
      • Wie von Zauberhand durch den Zusammenbau geführt
      • Patientendaten sicher nutzen
      • Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen
      • VR-Trainingsumgebung mit Coachingfunktion und Stressmessung
      • Fraunhofer entwickelt automatisierte Prozesse und digitale Lösungen für den Erdbeeranbau der Zukunft
      • Digitales Patientenmodell reduziert Kosten und hilft bei personalisierter Behandlung
      • Schiffswartung leicht gemacht: Fraunhofer-Institute entwickeln mit Industriepartnern maritime Serviceplattform
      • Digitales Patientenmodell unterstützt Behandelnde bei Entscheidungsfindung und reduziert Kosten
      • Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien
      • Healthtech TCC vereinbart exklusive strategische Partnerschaft mit Fraunhofer IGD
      • Darmstadt Biometrics Week 2023
      • Hightech vom Saatgut bis zur Ernte
      • Mit visualisierten Datenströmen und KI zeitsparend IT-Probleme lösen
      • Forschungsprojekt schafft Grundlage für wirtschaftliche Drohnenflüge in ganz Deutschland
      • Fraunhofer in Darmstadt lädt »Jugend forscht« zum Regionalwettbewerb Hessen-Süd 2024 ein
      • Durchbruch: Perfekte computergenerierte Augenprothesen aus dem 3D-Drucker überzeugen in der Praxis
      • Persönlicher Gesundheitsassistent am Arbeitsplatz
      • Thrombosen früher erkennen und Pflegekräfte entlasten
      • Bessere datenbasierte Entscheidungen treffen
      • Mit KI das Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten
      • KI-basierte Prozesskontrolle – auch bei kleiner Losgröße
      • Trainingsdaten generieren leicht gemacht
      • EU-Projekt ECHOES
      • Mit digitalen Lösungen Pflegekräfte entlasten
      • Mobilitätskonzepte im Digitalen Zwilling partizipativ entwickeln und umsetzen
      • Staatsminister Timon Gremmels zu Besuch am Fraunhofer IGD
      • Autonomer hochqualitativer 3D-Scan ohne manuelle Nachbearbeitung
      • Schützenswerte Geodaten werden besser nutzbar
      • Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing
      • Neue Professur für ATHENE-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt
      • Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald
      • Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft
      • Vollautomatische robotergestützte 3D-Erfassung ohne Teaching
      • Nachwuchsforschende zeigen ihr Können
      • Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
      • Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
      • KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung
    • Nutzungsbedingungen für Pressebilder
    • Medienspiegel
    • Whitepaper, Produktblätter, Präsentationen
    • Fachkräftemangel in Deutschland
  • Karriere
    [X] Karriere
    • Stellenangebote Darmstadt
    • Stellenangebote Rostock
  • Leistungen
  • Produkte
    [X] Produkte
    • Automotive
      • Machine@Hand
        • Aus- und Weiterbildung
        • Software-Dienstleister
        • Inhaltsproduzenten
      • RISTRA - GPU-beschleunigter Strukturmechaniklöser
      • Beschleunigte und präzisierte Absortiervorgänge mit Augmented Reality und KI-basierter Software ARRANGE
      • Leitstandlösung für die Produktionsüberwachung
      • Interaktive Visualisierung in der Produktentwicklung
      • Kosteneffiziente Zusammenbaukontrolle: Marquis unterstützt Mitarbeitende in der Fertigung und vereinfacht KI-basiert die Qualitätskontrolle
    • Gesundheit und Pflege
      • Health@Hand - Visuelle Leitstände für das Gesundheitsmanagement
      • CareCam - optische Vitaldatenanalyse durch einfache Kameras
      • Kapazitive Sensoren in Möbeln zur Gesundheitsüberwachung
      • Coupled Shape Model
      • Optische Medikamentenkontrolle
      • Ortsunabhängige Venenfunktionsmessung
    • Software und IT-Wirtschaft
      • GraMMaCAD - Graded Multi-Material CAD
      • Vollautomatisierte Verarbeitung und Visualisierung von Mobile-Mapping-Daten
      • GeoRocket - der cloudbasierte Geodatenspeicher
      • Smarticipate: Visuelle Stadtplanung
  • Veranstaltungen
    [X] Veranstaltungen
    • AGRITECHNICA
    • Altenheim EXPO
    • Baltic Sea Business Day
    • BAU
    • Computer Graphics Night
      • Anmeldung
    • Control
    • Darmstadt Biometrics Week
    • Digitale Pioniere kennen lernen: KMU lernen von KMU
    • DMEA
    • eHealthKongress
    • ExtremWetterKongress
    • Festkolloquium
      • Festkolloquium
    • Fraunhofer in Mecklenburg-Vorpommern
    • GCH
    • Girls' Day
    • Go-Visual
    • HANNOVER MESSE
    • Industrietag Verschleiß- und Korrosionsschutz für maritime Anwendungen
    • INTERGEO
    • it-sa
    • iWOAR
    • LEARNTEC
    • Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften Rostock
    • MED²ICIN-Symposium
    • MeLa
    • NAFEMS DACH
    • NAFEMS World Congress
    • NØRD
    • Smart Country Convention
    • Sondierungs-Workshop Datenräume
    • Sondierungs-Workshop Quantencomputing
    • Tag der deutschen Einheit
    • Teilnahmebedingungen
      • Allgemeine Teilnahmebedingungen für kostenlose Veranstaltungen
      • Erfolgreiche Registrierung
      • Erfolgreiche Registrierung
    • Rostock Ocean Convention
      • Call for Presentation
    • Workshop Quantencomputing 2024
      • Workshop Quantencomputing: Anmeldung
    • Ocean Business
    • LabelledGreenData4All Hackathon
    • LabelledGreenData4All Community Building Event
    • GPEC Digital
    • Büroeröffnung Greifswald
    • 4D Workshop - Digitale Innovationen im Gesundheitswesen
    • MedCAST
    • 50 Jahre GRIS und Computer Graphics Night 2025
      • Anmeldung
    • Intelligent Environments
    • Quantencomputing
      • Quantencomputing: Anmeldung
    • Fraunhofer IGD Open Door
      • OpenDoor: Anmeldung
    • MANER
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Veranstaltungen
    • Baltic Sea Business Day

    Baltic Sea Business Day

    Veranstaltungsdetails

    Veranstaltungsort


    Datum

    Kontakt

    Sascha Krohmann

    Contact Press / Media

    Sascha Krohmann

    Stellv. Abteilungsleiter
    Smart Ocean Technology

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Alter Hafen Süd 6
    18069 Rostock

    • E-Mail senden
    • sascha.krohmann@igd-r.fraunhofer.de

    Navigation und Social Media

    Folgen Sie uns

    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    © 2025

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD - Baltic Sea Business Day

    Online im Internet; URL: https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/baltic-sea-business-day.html

    Datum: 16.5.2025 13:38