Messe / 24. Februar 2026 - 26. Februar 2026
Fraunhofer auf der digitalBau 2026
Digitale Prozessketten für das Bauen der Zukunft
Vom 24. bis 26. Februar 2026 zeigt die Fraunhofer-Gesellschaft auf der digitalBau in Köln, wie digitale Technologien die Bauwirtschaft effizienter, nachhaltiger und vernetzter machen. In Halle 8, Stand 534 präsentieren vier Fraunhofer-Institute Lösungen entlang der gesamten Prozesskette – von der Datenerfassung über die Planung bis hin zur energieeffizienten Umsetzung und automatisierten Montage.
Der Auftritt ist Teil des Fraunhofer-Leitprojekts BAU-DNS, das den Wandel im Bauwesen aktiv vorantreibt. Der Sektor spielt eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele: Rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen durch Bau und Betrieb von Gebäuden. Um diesen Anteil deutlich zu senken, müssen Sanierungen künftig schneller, kosteneffizienter und ressourcenschonender erfolgen.
BAU-DNS verfolgt drei zentrale Ansätze: die durchgängige Nutzung digitaler Daten, nachhaltige Prozesse über den gesamten Lebenszyklus und eine systemische Fertigung, die dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Der Bauprozess wird dabei konsequent vom Ende her gedacht – vom Rückbau und Recycling bis hin zur Wiederverwendung regionaler und recycelter Materialien.
Technologie trifft Baupraxis – erleben Sie die digitale Prozesskette am Bau!
Besucherinnen und Besucher erhalten anhand verschiedener Demonstratoren, Exponate und Visualisierungen einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. Gemeinsam zeigen die Fraunhofer-Institute, wie innovative Sensorik, intelligente Algorithmen, nachhaltige Materialien und automatisierte Fertigungsschritte die Bauprozesse von morgen präziser, effizienter und ressourcenschonender gestalten.