Sie möchten unseren Visual Computing Report lieber als PDF durchblättern? Hier geht es zum Download!
Sie möchten unseren Visual Computing Report lieber als PDF durchblättern? Hier geht es zum Download!
Das Fraunhofer IGD generiert Wissen – zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Einrichtungen, zum Fortschritt für die Menschen und ihre Umwelt und zum Wohl für unser Land. Eine aktuelle Studie zeigt, wie wichtig die Arbeit der Fraunhofer-Institute für Deutschland geworden ist: Demnach führt jeder Euro, der in Fraunhofer-Forschungen investiert wird, zu einer Steigerung des BIP um 21 Euro. Zudem erhöhen die Ergebnisse die Produktivität und das Niveau der Löhne um jeweils rund 3,7 Prozent.
Doch so aussagekräftig Statistiken sind, die Bürgerinnen und Bürger wollen auch wissen, worin der konkrete Mehrwert liegt – abseits betriebswirtschaftlicher Zahlen. Das Fraunhofer IGD hat – neben der Gründung des Kompetenzzentrums für Angewandtes Quantencomputing in Darmstadt – auch im vergangenen Jahr zahlreiche neue Projekte initiiert, die zu wegweisenden Entwicklungen und zu mehr Lebensqualität führen. Im Bereich der Bioökonomie beispielsweise bereiten wir grundlegende Maßnahmen zur Renaturierung von Mooren vor. Andere, bereits laufende Projekte arbeiten aus, wie unsere Wälder resilient werden können. Dabei und bei einer Vielzahl weiterer Beispiele nutzen wir Kompetenzen, die das Fraunhofer IGD in besonderer Weise auszeichnen: Wir entwickeln Werkzeuge, mit denen Daten sicher erfasst und nutzbringend veranschaulicht werden.
In der Medizintechnik beispielsweise arbeiten wir nicht nur daran, die Übertragung von Patientendaten nachhaltig sicher zu gestalten. Wir entwickeln auch Grundlagen für eine neue, speziell auf das Individuum abgestimmte Medikamentenvergabe. Und wir forschen an Systemen, die Patientinnen und Patienten möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen.
Ein anderes Beispiel, wie das Fraunhofer IGD nationale Entwicklungen fördern kann, sind unsere Werkzeuge, die den Glasfaserausbau zügig voranbringen. Oder unsere Verfahren, die mithelfen, den Rückbau von Kernkraftwerken zu automatisieren. Er wird dann kostengünstiger und die Mitarbeitenden werden deutlich entlastet. Einen besonderen Beitrag zu Entsorgung verantwortet das Fraunhofer IGD in Rostock mit dem »Digital Ocean Lab«. Dessen Unterwassertestfelder sind grundlegend, um unsere Ozeane von Altlasten – insbesondere den hier noch liegenden Millionen Tonnen Weltkriegsmunition zu befreien.
All das soll zeigen: Technik und Forschungen des Fraunhofer IGD sind kein Selbstzweck – sie nutzen den Menschen. Das ist unser Anspruch. Ihn wollen wir auch im kommenden Jahr tatkräftig umsetzen.
Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner |
Dr.-Ing. Matthias Unbescheiden |
Unsere Kompetenzen und Technologien gliedern sich in vier Leistungsbereiche und decken alle anwendungsrelevanten Kompetenzfelder im Visual Computing ab. Unsere crossfunktionalen Teams aus Expertinnen und Experten unterstützen in sechs Fokusbranchen Kundschaft aus Wirtschaft und Politik mit flexiblen Softwarelösungen.
Vorhandene Prozesse und Geschäftssysteme werden analysiert, indem wir verfügbare Daten und Datenquellen strukturiert durchsuchen, aggregieren, fusionieren und verknüpfen, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Dabei sind ein optimales Datenmanagement sowie eine effiziente Datenhaltung und -verarbeitung für uns relevant, um über eine Kombination aus automatischen Analytics-Methoden und Visualisierung wesentliche Erkenntnisse aus den Datenmengen zu erzielen.
Kunden erhalten mittels Big Data, Machine Learning und KI-Methoden einen tiefen Einblick in ihre Daten und in die Zusammenhänge, welche in ihren heterogenen Daten stecken.
Basierend auf einer detaillierten Anforderungsanalyse werden über einen nutzerzentrierten, agilen und iterativen Ansatz Software- und Hardwaresysteme konzipiert, die auf den Kunden und seine spezifischen Aufgaben mit dem Ziel der Visualisierung komplexer Daten zugeschnitten sind.
Mittels der Identifikation der technischen Bausteine und Verfahren werden Zielbilder für neue Systeme und Verbesserungsvorschläge für bestehende Systeme erstellt.
Optimale Bedienbarkeit, User Centered Design (HCI, UI), Effizienz und neuartige Funktionalitäten sind unser Ziel. Wir garantieren dies unseren Kunden durch Software-Entwurfsmethodiken, -Entwicklungsumgebungen und -Testmethoden auf Industriestandard.
Ergebnis unserer Tätigkeit muss nicht nur ein Konzeptpapier sein, sondern es kann auch ein belastbarer Prototyp entstehen, der sich umfänglich auf alle Leistungsmerkmale hin prüfen lässt.
Dabei erfolgt das Prototyping iterativ und in intensivem Austausch mit dem Kunden, sodass wesentliche Designentscheidungen zu Funktionalitäten schnell und effizient abgestimmt werden können und Entwicklungen immer zielorientiert erfolgen.
Durch den schnellen Aufbau von Prototypen bieten wir mithilfe von Tests und Validierungen den Nachweis von Machbarkeit und Nutzen, helfen Risiken zu minimieren und Entscheidungen über Umsetzungen zu treffen.
Individuelle Lösungen oder auch Prototypen werden zu einem anwendungsbereiten operativen System entwickelt, das sowohl in der Software als auch in der Hardware replizierbar ist.
Mittels HW/SW-Integration, Tests und dem Roll-out werden diese Lösungen so umgesetzt, dass sie optimal in die existierende Systemumgebung des Kunden integriert werden können.
Zusätzlich zu einer Betreuung in der Einführungsphase gibt es die Softwarelösungen zum Kauf oder zur Lizenzierung mit fortlaufender Betreuung.
Auch zertifizierte Software-Entwicklungsprozesse nach DIN EN ISO sind auf Nachfrage möglich.
Das Fraunhofer IGD ist Ihr Partner für angewandtes Visual Computing. Unser breites technologisches und wissenschaftliches Know-how bündeln wir in 15 Kernkompetenzen.
Im gesamten Automotive-Sektor entwickeln wir visuell-interaktive Lösungen der nächsten Generation für alle Phasen des automobilen Produktlebenszyklus – vom Entwurfsprozess und Design Review über technische Simulationen bis hin zur Qualitätskontrolle beim Produzieren der einzelnen Bauteile. Auf diese Weise verändern wir mit Ihnen zusammen die Mobilität der Zukunft.
Wir widmen unsere Leistungen Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft und der medizinischen Versorgung. Mit unseren digitalen Lösungen für die individuelle Gesundheit werden wir die Medizin personalisieren, wobei wir beim Entwickeln und bei der Evaluation Patientenschutz, Datensicherheit, Diagnoseabsicherung und systematische Dokumentation berücksichtigen. Unsere Anwendungen unterstützen bei der Prävention zu Hause und am Arbeitsplatz, bei der Diagnostik und Therapie in der Arztpraxis und Klinik, aber auch bei der Rehabilitation und Pflege.
Im Bereich Software und IT-Wirtschaft fokussieren wir uns auf Unternehmen, die Software herstellen, integrieren oder verwenden. Wir möchten auch Sie in Ihren datenintensiven Anwendungen unterstützen, um vom Datenmanagement bis zur visuellen Nutzerschnittstelle effiziente und interaktive Lösungen zu entwickeln.
Wir unterstützen die Digitalisierung der maritimen Branche. Durch marktgerechte Produkte und neue Geschäftsmodelle sichern wir gemeinsam Ihre technologische Leistungsfähigkeit. Wenn es darum geht, die Meere als Wirtschaftsraum nachhaltig zu nutzen, können Sie auf unsere Innovationskraft und unser Wissen um die besonderen Anforderungen und Randbedingungen der maritimen Wirtschaft setzen. Wir unterstützen Sie mit bedarfsgerechten Lösungen im, am und auf dem Wasser.
Wir begleiten Wirtschaft und öffentliche Institutionen dabei, Infrastrukturen technologisch fortschrittlicher, sozial inklusiver und grüner zu gestalten. Unsere Lösungen zielen dabei auf alle Bereiche des urbanen Zusammenlebens. Mit unserer Kernkompetenz Visual Computing geben wir Ihnen technologische und methodische Werkzeuge an die Hand, damit wir uns alle den globalen Herausforderungen stellen können: dem Klimawandel, Gesundheitsrisiken, der Energieversorgung und der nachhaltigen Entwicklung von Raum und Flur.
Je realistischer 3D-Darstellungen auf uns wirken, desto facettenreicher sind die Anwendungsgebiete. Unser breites Spektrum an 3D-Technologien verhilft Ihnen zu einzigartiger Genauigkeit bis ins kleinste Detail. Dank unserer etablierten 3D-Drucktechnologien und 3D-Scanningtechnologien bieten wir neben hochpräziser Einzelanfertigung ebenso wirtschaftliche und schnelle Verfahren für Großserien an. Von der Erfassung über die Visualisierung bis hin zur Reproduktion – wir kennen uns damit aus, Geometrien hochpräzise zu erfassen und wiederzugeben.
Um ihre ökonomischen Wirkungen konkret zu analysieren, hat die Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Studien wiederholt analysieren lassen, welchen Impact ihre Forschungsaktivitäten für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland leisten. Alle Studien sind veröffentlicht und frei zugänglich. Die Publikation »Fraunhofer-Forschung wirkt« bietet eine knappe Zusammenfassung der Kernaussagen dieser Studien und ist hier zum Download verfügbar:
www.fraunhofer.de/de/forschung/leistungsangebot/wirkung-von-fraunhofer-forschung.html.