
Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.
mehr InfoWie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.
mehr InfoDas Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD mit dem Validierungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt den herausragenden Transfer exzellenter Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis.
mehr InfoHerzlichen Glückwunsch! Lars Nonnemann, Mitarbeiter in der Abteilung »Visual Computing« in Rostock, hat am 30. Juni 2025 seine Dissertation »A multifaceted Model for the layered Orchestration of independent Visual Analysis Tools« erfolgreich verteidigt.
mehr InfoVom 23. bis 26. Juni 2025 wurde das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD zum Zentrum der internationalen Forschung rund um intelligente Umgebungen. Die 21. International Conference on Intelligent Environments (IE’25) brachte Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen – mit einem inspirierenden Programm voller technologischer Visionen, spannender Diskussionen und persönlicher Begegnungen.
mehr InfoNach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr hat der Bereich Manufacturing und Mobility des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD erneut seine Türen geöffnet. Die Veranstaltung knüpfte an das positive Feedback zum Open-Door-Event vom 6. November 2024 an, das in Zusammenarbeit mit dem Automotive-Cluster RheinMainNeckar stattfand. Während sich das Format bewährt hat, wurde es in diesem Jahr auf eine breitere Zielgruppe ausgeweitet – mit Teilnehmenden aus Maschinenbau, Automobilbau, der Zulieferindustrie und Softwareentwicklung.
mehr InfoFür erfolgreiche Forschungstransfers: Fraunhofer IGD nominiert für den Validierungspreis 2025 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt alle zwei Jahre den Validierungspreis. Damit werden drei Projekte aus dem Förderprogramm VIP+ („Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung“) ausgezeichnet, die nach Ende der Förderung besonders erfolgreich in die Praxis umgesetzt wurden. Unter den Nominierungen für den Preis 2025 befindet sich auch das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD mit seinem Forschungsprojekt Robust3D.
mehr InfoSeit dem 1. Mai 2025 sind in Deutschland nur noch digitale biometrische Passbilder für Ausweisdokumente zulässig. Die neue Regelung soll Fälschungen erschweren und die Sicherheit erhöhen. Doch trotz dieser wichtigen Maßnahme bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: Facemorphing, also das Verschmelzen zweier Gesichter zu einem täuschend echten biometrischen Bild.
mehr InfoZur Bundestagswahl 2025 hat die Fraunhofer-Gesellschaft eine Reihe von Positionspapieren mit dem Themenschwerpunkt „Wettbewerbsfaktor“ veröffentlicht. Diese nimmt zu den wichtigsten technologischen Themen Stellung, beschreibt die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, benennt die erforderlichen Maßnahmen und unterbreitet konkrete politische Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
mehr InfoHerzlichen Glückwunsch! Thomas Pöllabauer, Mitarbeiter in der Abteilung »Virtuelle und Erweiterte Realität«, hat am 20. Januar 2025 seine Dissertation »Advancing Machine Learning Algorithms for Object Localization in Data-Limited Scenarios; Techniques for 6DoF Pose Estimation and 2D Localization with limited Data« erfolgreich verteidigt.
mehr InfoWie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.
mehr Info