
Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.
mehr InfoWie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.
mehr InfoProf. Dr. Dieter W. Fellner, Institutsleiter des Fraunhofer IGD, wurde aufgrund seiner herausragenden Leistungen und seines Fachwissens auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien von der Mitgliederversammlung im Oktober in die renommierte »Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - acatech« aufgenommen.
mehr InfoAm 28. und 29. September fand in Darmstadt ein gemeinsamer Workshop zwischen dem Fraunhofer IGD und der Universitätsmedizin Rostock statt. Der Workshop hatte das Schwerpunktthema »HealthTech Medicine«. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit begann im Mai dieses Jahres in Rostock und wurde in Darmstadt weiter vertieft und vorangetrieben. Die Kooperation konzentrierte sich auf die drei Top-Themen »Assistenz- und Sensorsysteme«, »Multidimensionale Daten« und »Smart Devices«. Während des Workshops hatte die 15-köpfige Delegation aus Rostock die Möglichkeit, sich durch Live-Demonstrationen ein genaues Bild von den aktuellen Forschungsarbeiten des IGD zu machen.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) freut sich, bekannt geben zu können, dass der Institutsleiter, Prof. Dr.-Ing. Dieter Fellner, als einer von vier neuen GI-Fellows ausgezeichnet wurde. Diese hoch angesehene Auszeichnung wurde Herrn Fellner für seine herausragenden Beiträge und seine Führungsrolle im Bereich der Informatik verliehen.
mehr InfoUnter dem Motto "Das Gesundheitswesen von morgen gestalten!" fand der 9. eHealth-Kongress Rhein-Main und Hessen statt. Eingeladen haben die vier Veranstalter: die Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main (gwrm) e. v., das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hessen innovativ und die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen.
mehr InfoAm Montag hat in Schwerin die konstituierende Sitzung des „Maritimen Zukunftsbeirates“ für Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden. Das 20-köpfige Gremium ist mit Experten aus der gesamten maritimen Branche besetzt, darunter Vertreter der Werften, der Zulieferindustrie, der Häfen, der Reedereien, der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. „Die maritime Wirtschaft stellt mit all ihren Facetten nach wie vor einen bedeutenden industriellen Kern unseres Landes dar. Aber: Die Branche steckt mitten in einem Strukturwandel. Diesen wollen wir gemeinsam gestalten, um die wirtschaftliche und die beschäftigungsseitige Entwicklung weiter zu forcieren. Mit dem Maritimen Zukunftsbeirat gehen wir mit den Expertinnen und Experten der Branche einzelne Themenfelder gezielt an, um konkrete Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
mehr InfoNeue Impulse durch fachübergreifende Zusammenarbeit. Die Medizinische Fakultät der Universitätsmedizin Rostock hat sich am 5. Mai bei einem gemeinsamen Workshop mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD fachlich ausgetauscht. „Wir haben HealthTech Medicine als neuen Schwerpunkt in unserer Forschungsarbeit definiert. Dieser Workshop dient dazu, gemeinsam mit dem Fraunhofer IGD neue Ideen zu entwickeln, die im Weiteren durch gemeinsame Projekte umgesetzt werden sollen“, erklärt Prof. Dr. Emil Reisinger, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock.
mehr InfoMeiling Fang, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Smart Living and Biometric Technologies« hat ihre Dissertation am 21. April 2023 erfolgreich verteidigt - herzlichen Glückwunsch!
mehr InfoDas Spin-off Threedy GmbH gewinnt den mit 50 000 Euro dotierten Fraunhofer Gründerpreis, den die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds jedes Jahr verleiht. Threedy überzeugt die Jury mit der Revolutionierung des industriellen Einsatzes von 3D-Daten.
mehr InfoDie Hessische Landesregierung hat einen neuen, politisch unabhängigen »Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft« einberufen, der Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten wird. Wir freuen uns sehr, dass unser Institutsleiter Prof. Dr. Dieter W. Fellner Teil dieser wegweisenden Initiative sein wird. Der Zukunftsrat kam am 17. März 2023 im Rahmen des hessischen Wirtschaftsgipfels zum ersten Mal zusammen. Die Schwerpunkte der Initiative sind die Digitalisierung, die Dekarbonisierung, die Arbeit der Zukunft und die strategische Positionierung des Wirtschaftsstandorts Hessen auf nationaler und internationaler Ebene.
mehr Info