High resolution ROTV

Unterwasserfahrzeug Focus 3 – Teil der hoch entwickelten Vermessungssysteme des Digital Ocean Lab

Das im Digital Ocean Lab betriebene Unterwasserfahrzeug Focus 3 von MacArtney ist mit einer einzigartigen, umfassenden Reihe von hochauflösenden Sensoren ausgestattet. Das System wurde entwickelt, um den höchsten Anforderungen in der Unterwasserforschung, -überwachung und -inspektion gerecht zu werden, und repräsentiert den aktuellen Stand der Technik in der Unterwassertechnologie. Die Integration in die Infrastruktur des Digital Ocean Lab gewährleistet den Zugang zu modernsten Technologien für Forschende, Sicherheitsexpertinnen und -experten und Umweltspezialistinnen und -spezialisten.

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen

  1. INS SPRINT-Nav 700
    • Ein hochpräzises inertiales Navigationssystem (INS), das fortschrittliche Bewegungs- und Positionssensoren integriert. Das System gewährleistet eine zuverlässige Navigation und Stabilität selbst in Unterwasserumgebungen ohne GPS-Empfang und ermöglicht eine präzise Datenerfassung.
  2. MBES Teledyne T50 (Multibeam-Echolot)
    • Ein hochauflösendes Fächerecholot, das detaillierte Karten des Meeresbodens erzeugt. Unverzichtbar für Meeresgeologie, Sedimentanalysen und die Detektion versunkener Objekte – das MBES-System verbessert sowohl wissenschaftliche als auch betriebliche Vermessungen.
  3. Synthetisches Apertur-Sonar (SAS) – Kraken MINSAS 120
    • Dieses ultra-hochauflösende Sonarsystem ermöglicht eine bisher unerreichte Abbildung des Meeresbodens und ist in der Lage, auch kleine oder teilweise vergrabene Objekte zu erkennen und zu klassifizieren. Es eignet sich insbesondere zur UXO-Detektion und Kartierung von Lebensräumen.
  4. 3D-Sub-Bottom-SAS – EdgeTech eBOSS
    • Der Sub-Bottom-SAS-Profiler nutzt das Prinzip der synthetischen Apertur zur Erstellung detaillierter 3D-Rekonstruktionen von Schichten des Meeresuntergrunds. Dies ermöglicht die präzise Identifikation vergrabener Objekte wie Rohrleitungen, UXO und geologische Formationen
  5. Gradiometer 3+1 – Geometrics G-882
    • Magnetometer-Anordnung zur Detektion feinster magnetischer Anomalien. Das System eignet sich hervorragend zur Ortung ferromagnetischer Objekte wie nicht explodierte Kampfmittel (UXO), Schiffswracks und vergrabene Strukturen.
  6. Vier HD-Kameras mit integrierter Beleuchtung
    • Das System verfügt über vier hochauflösende Kameras mit leistungsstarken Unterwasserleuchten und ermöglicht so eine hervorragende visuelle Erfassung des Meeresbodens, mariner Lebensräume und technischer Unterwasserstrukturen.
  7. Sonardyne USBL Sub-Mini 6+ Transponder
    • Ein Ultra Short Baseline (USBL)-akustisches Positionierungssystem, das eine präzise Echtzeitverfolgung des Fahrzeugs gewährleistet. Dies ist entscheidend für die Synchronisierung von Vermessungsdaten und die Aufrechterhaltung der operationellen Effizienz bei komplexen Einsätzen.
  8. Valeport Midas Umweltsensoren
    • Eine vielseitige CTD-Sensorenreihe zur Überwachung der Wasserqualität vor Ort mit folgender Ausstattung:
      • OxyGuard DO-Sensor: Misst den gelösten Sauerstoff, entscheidend zur Beurteilung der Sauerstoffversorgung im Meer und der Intaktheit des Ökosystems.
      • pH-Sensor: Erfasst den Säuregehalt des Meerwassers und liefert Daten für Studien zur Ozeanversauerung.
      • Redox (ORP)-Sensor: Misst das Oxidations-Reduktions-Potenzial und liefert Einblicke in chemische Prozesse der Meeresumwelt.
      • Seapoint-Trübungssensor: Erfasst die Wasserreinheit und die Konzentration schwebender Partikel und unterstützt damit die Analyse von Sedimenttransport und Verschmutzungsgrad.
      • Chlorophyll-Fluorometer: Überwacht die Chlorophyllkonzentration und ermöglicht die Bewertung der Primärproduktion und der Phytoplanktondynamik.

Integration in das Digital Ocean Lab

Das Focus 3 ist in die Hightech-Infrastruktur des Digital Ocean Lab integriert und vereint eine Vielzahl hochauflösender Sensoren, um eine herausragende Datenqualität und Synchronisierung zu gewährleisten. Das System ermöglicht die gleichzeitige Datenerfassung über Sonar, Magnetometrie, Video und Umweltmesstechnik hinweg und stellt so validierte Datensätze aus verschiedenen Quellen für die Forschung bereit.

Die umfassende Konfiguration des Fahrzeugs ist darauf ausgelegt, Anwendungen von der Umweltüberwachung bis hin zu forensischen Untersuchungen zu unterstützen – mit maximaler Datenauflösung und Flächenabdeckung. Damit zählt es zu den fortschrittlichsten Systemen seiner Art.

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

  1. Meeresbodenkartierung und Meeresgeologie
    • Hochauflösende Vermessungen der Meeresbodentopografie, Sedimentzusammensetzung und geologischen Strukturen unterstützen das Ressourcenmanagement, die Forschung und die Bauplanung.
  2. Detektion und Bergung von UXO
    • Die Integration von Sonar, Magnetometrie und Sub-Bottom-Profiling ermöglicht mit diesem System eine hochpräzise Detektion und Klassifizierung von nicht explodierten Kampfmitteln (UXO) und trägt so zur Sicherheit in Meeresräumen bei.
  3. Umweltüberwachung und Kartierung von Lebensräumen
    • Die Umweltsensoren der Valeport-MIDAS-Serie erweitern die Systemfunktionalität zur Bewertung der Wasserqualität, zur Untersuchung von Lebensräumen und zur Überwachung der Intaktheit des Ökosystems, indem sie Echtzeitmessungen von Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Trübung und Chlorophyllkonzentration liefern.
  4. Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen
    • Das Fahrzeug wird für die Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen wie Pipelines, Kabel und Offshore-Plattformen eingesetzt. Seine hochauflösende Video- und Sonarbildgebung ermöglicht die frühzeitige Erkennung struktureller Schäden für die Instandhaltungsplanung.
  5. Untersuchung von Unfällen, Zwischenfällen und Sabotage
    • Das Focus 3 erhebt nach Unterwasserunfällen, Schiffsunglücken oder Sabotageakten präzise forensische Daten. Sein Sensorensystem ermöglicht eine umfassende Dokumentation von Schäden, Trümmerfeldern und struktureller Integrität und unterstützt damit rechtliche sowie versicherungsrelevante Untersuchungen.
  6. Datengenerierung für KI und maschinelles Lernen
    • Das Fahrzeug generiert hochwertige, multimodale Datensätze, ideal zum Training von KI oder Machine-Learning-Modellen. Diese Datensätze verbessern Algorithmen für Detektion, Klassifizierung und Anomalieerkennung und steigern so die Kapazitäten für Forschung und Betriebsüberwachung.

 

Vorteile und Nutzen

  • Unübertroffene Sensorauflösung und Flächenabdeckung, der neuste Stand moderner Unterwassertechnologie
  • Hoch entwickelte Multisensor-Integration für präzise und verlässliche Datenerfassung
  • Echtzeit-Navigation und Datenmonitoring für komplexe Unterwasseraufgaben
  • Erweiterte Umweltüberwachung durch vor-Ort-Wasserqualitätssensoren
  • Hochauflösende Daten für Anwendungen von Umweltüberwachung bis zu forensischen Untersuchungen
  • Beitrag zur KI-Entwicklung durch Generierung von Trainingsdatensätzen

Das Unterwasserfahrzeug Focus 3 steht exemplarisch für das Bestreben des Digital Ocean Lab, die Grenzen mariner Forschung und Vermessungstechnologie kontinuierlich zu erweitern. Indem es Forschenden und Betreibern die modernste verfügbare Technologie an die Hand gibt, gewährleistet das System die präzise, verlässliche und innovative Durchführung kritischer Unterwassereinsätze.