Fraunhofer IGD gewinnt Validierungspreis 2025 des BMFTR für exzellenten Technologietransfer
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD mit dem Validierungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt den herausragenden Transfer exzellenter Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis.
Die feierliche Verleihung fand am 10. Juli 2025 in Berlin statt. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Dr. Philipp Urban, Leiter des prämierten Projekts Robust3D und Abteilungsleiter der Abteilung 3D-Druck-Technologie. Damit wurde seit 2017 erst zum zweiten Mal ein Fraunhofer-Institut ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für die besondere Wirkung des Projekts und den konsequenten Transferansatz des IGD.
Auch Matthias Hauer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, unterstrich in seiner Laudatio die Bedeutung des Praxistransfers:
»Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann es tatsächlich schnell gehen – von der Idee zur Innovation. Und das beeindruckt mich.«
Sein Fazit: »Transfer ist Trumpf.« – ein Anspruch, den Fraunhofer mit seiner angewandten Forschung aktiv lebt.
Im Projekt Robust3D wurde eine Technologie zur automatisierten 3D-Druckvorbereitung komplexer grafischer 3D-Inhalte weiterentwickelt und erfolgreich hinsichtlich der Druckbarkeitsgarantie validiert. Die Methode behebt strukturelle Modellfehler wie Löcher, nicht-mannigfaltige Kanten und zu dünne Geometrien automatisch. Dadurch werden manuelle Reparaturen auf semantische Fehler reduziert – ein wichtiger Schritt hin zur individualisierten Massenproduktion im 3D-Druck auch bei fehlerhaften Eingabemodellen.
Seit der erfolgreichen Validierung wird die Technologie integriert im 3D-Druckertreiber Cuttlefish weltweit lizenziert – unter anderem an Big-Tech-Unternehmen, Hollywood-Studios, 3D-Druckerhersteller, Spieleentwickler sowie Firmen im Gesundheitswesen zur Erstellung von ästhetischer Prothetik, etwa in Form von Augen- oder Zahnprothesen.
Zum Projekterfolg trugen neben Dr. Urban folgende Teammitglieder maßgeblich bei:
- Dr. Alan Brunton
- Johann Reinhard
- Lubna Abu Rmaileh
- Dr. Danwu Chen
Bei der Preisverleihung wurde vor Ort ein Projektfilm präsentiert, der die die praktische Umsetzung und internationale Verwertung der Technologie veranschaulicht.

Datenschutz und Datenverarbeitung
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacyNeben dem Fraunhofer IGD wurden ausgezeichnet:
- Next-Gen-Chlor (TU Berlin): Nanostrukturierte Elektroden für energieeffiziente Chlorproduktion, Gründung der Nano Cats GmbH
- BioCORE (TU München & Reverion GmbH): Reversibles Biogas-Festoxidzellen-System mit hohem Wirkungsgrad und Potenzial zur Erzeugung negativer CO₂-Emissionen
Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich!