Das Fraunhofer IGD auf der AgroFarm Middle East 2025
KI-basierte Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft und Smart Farming in Dubai
Auf der AgroFarm Middle East 2025 in Dubai wird das Fraunhofer IGD innovative, KI-basierte Smart-Farming-Technologien für die Bereiche Pflanzenbau, Tierhaltung und Lebensmittelsicherheit vorstellen. Die Lösungen des Fraunhofer IGD verbinden Bildgebungs- und Sensorsysteme mit intelligenter Analyse, um die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
(Rostock/Dubai) Das Fraunhofer IGD wird gemeinsam mit anderen führenden Ausstellern auf der Messe AgroFarm Middle East 20205 präsent sein, um neuste Forschungsergebnisse zu digitalem Pflanzenbau und Tierhaltung vorzustellen. Am Stand G12 des deutschen Gemeinschaftsstands zeigt das Fraunhofer IGD, wie künstliche Intelligenz, Bildgebungs- und Sensortechnologien für nachhaltigere und effizientere Methoden bei Pflanzenproduktion, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit sorgen können.
Intelligenter Pflanzenbau
Durch KI-basierte Überwachung lassen sich Stressanzeichen bei Erdbeeren im Folientunnel frühzeitig identifizieren. So können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Erträge stabil zu halten und die Qualität der Früchte zu steigern.
Moderne KI-Systeme ermöglichen die zuverlässige Erkennung von Unkräutern, fördern die Biodiversitätsüberwachung und erlauben punktgenaue Sprühverfahren statt großflächiger Behandlungen.
Im Zuckerrübenanbau können durch Überwachung mit Drohnen biotische Stressfaktoren wie die Cercospora-Blattfleckenkrankheit mit hoher Genauigkeit identifiziert werden. Punktgenaue Sprühverfahren stellen sicher, dass nur die befallenen Bereiche behandelt werden; das reduziert den Chemikalieneinsatz, hält die Kulturen gesund und schont die Umwelt.
In der Forstwirtschaft setzt das Fraunhofer IGD Bildanalyse und Fernerkundung ein, um Baumarten zu identifizieren und deren Gesundheitszustand zu beurteilen. Bestehende Technologien lassen sich auch auf weitere Herausforderungen im Pflanzenbaumanagement anwenden, wie etwa den Befall durch den Palmrüssler.
KI für Lebensmittelsicherheit
Das Fraunhofer IGD wird auch Innovationen bei der Lebensmittelsicherheit präsentieren. Durch den kombinierten Einsatz von KI, hyperspektraler Bildgebung und Satellitendaten lassen sich Krankheiten im Weizenanbau, die mit der Bildung von Mykotoxinen verbunden sind, frühzeitig und präzise erkennen. Diese Lösungen liefern Frühwarnungen und konkrete Handlungsempfehlungen, um sicherzustellen, dass ausschließlich sichere und saubere Rohstoffe in die Lebensmittelversorgungskette gelangen.
»Landwirtschaftliche Systeme stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich durch intelligente, skalierbare und nachhaltige Lösungen bewältigen lassen«, sagt Dr. Philipp Wree, Leiter des Bereichs Bioökonomie am Fraunhofer IGD. »Durch den Einsatz von KI und bildgebenden Verfahren in Pflanzenbau- und Tierhaltungssystemen unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe dabei, ihre Effizienz zu steigern, Umweltbelastungen zu reduzieren und einen Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit zu leisten.«
Gesundheitsüberwachung bei Viehhaltung und Aquakultur
Auch die landwirtschaftliche Tierhaltung profitiert von der Expertise des Fraunhofer IGD in den Bereichen Bildverarbeitung und KI-basierter Analyse. Anwendungsfelder sind etwa die Lahmheitserkennung und Überwachung von Vitalparametern bei Milchkühen, die ultraschallbasierte Trächtigkeitsdiagnostik sowie die Verhaltensüberwachung. Das Fraunhofer IGD leistet auch einen Beitrag zu modernen, nachhaltigen Methoden der Tierproduktion – etwa durch die Qualitätskontrolle von Larven in der Zucht der Schwarzen Soldatenfliege, die Gesundheitsüberwachung in der Geflügelhaltung und innovative Lösungen für die Aquakultur.
Das Fraunhofer IGD lädt Besucherinnen und Besucher ein, diese Innovationen kennenzulernen und sich auszutauschen – am Deutschen Gemeinschaftsstand (Stand G12) auf der AgroFarm Middle East 2025 in Dubai vom 6. – 7. Oktober 2025.