Messe / 25. April 2023 - 27. April 2023
DMEA 2023
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107, zu besuchen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107, zu besuchen.
Bild-basierte Diagnoseverfahren liefern eine Vielzahl von Analyseparametern. Dabei setzen wir auf Smart Machine Learning: unser tiefes Verständnis des zu lösenden Problems ermöglicht es uns, die beste Kombination aus traditionellen Methoden und modernen Deep-Learning-Ansätzen zu wählen. Unsere am Beispiel verschiedener Indikationen gezeigten Analysemethoden können per FHIR-Schnittstelle einfach in Tools Dritter integriert werden.
Mehr zu unseren FHIR®-Projekten
Der Pricktest - allgemein als Allergietest bezeichnet - ist der klinische Standard zum Nachweis von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Substanzen wie z.B. Pollen. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu verbessern und die Auswertung zu vereinfachen hat das Fraunhofer IGD eine App entwickelt, bei der mit dem mobilen Endgerät ein Bild des Unterarms gemacht wird. Auf werden dann die Quaddeln (und Rötungen) bestimmt und quantifiziert.
Guardio® erfasst die Bewegungen des menschlichen Herzens (sogenannte Seismokardiogramme) mittels einer Smartphone-App und transformiert diese in Mehrkanal-EKGs. Somit ermöglicht Guardio® eine Erfassung von EKGs ganz ohne Elektroden und ohne direkten Hautkontakt. Guardio® erlaubt dabei sowohl eine rhythmologische als auch eine morphologische Diagnostik von kardiovaskulären Erkrankungen. Das Guardio-Gründungsteam (Exist-Forschungstransferprojekt HeartAI beim Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock) stellt Anwendungen vor, mit denen Patient:innen jederzeit mit dem eigenen Smartphone diagnosefähige Mehrkanal EKGs aufzeichnen und diese Ärzt:innen zur Verfügung stellen. Dadurch wird eine frühzeitigere Erkennung von Herz Kreislauf Erkrankungen ermöglicht und somit auch menschliches Leid sowie Gesundheitssystemkosten verringert.
Eine Grundlage der personalisierten Behandlung ist die Analyse von Patientendaten durch die Bildung von Kohorten. Das Fraunhofer IGD entwickelt Werkzeuge für die visuell-interaktive Datenanalyse in enger Abstimmung mit klinischen Nutzern. Wir zeigen Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt der Nephrologie und eine weitere Kohortenanalyse im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die Kombination von visuellen und analytischen Methoden unterstützt dabei die Entscheidungsfindung in der Diagnose und die Validierung der Behandlung.
Die digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft ist eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Staat in den letzten Jahrzehnten. Sie ist aber auch eine wichtige Voraussetzung für die individuelle Medizin, für digitale Zwillingen und telemedizinische Ansätze. Mit der zunehmenden Nutzung von Informationstechnologie im Gesundheitssektor entstehen auch neue Risiken in den Bereichen Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.
Messe Berlin
Berliner Messehallen
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand
Halle 2.2, Stand D107
25. April 2023 - 27. April 2023
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock IGD