Messe / 26. April 2022 - 28. April 2022
DMEA 2022
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand E106, zu besuchen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand E106, zu besuchen.
Spannende Einblicke aus aktueller Spitzenforschung erwarten Sie:
Schneller und kostengünstiger zur richtigen Prävention, Diagnose und Therapie: Das ist die Vision des Leitprojekts „MED²ICIN“. Die Entwicklung eines digitalen Patientenmodells kann die Gesundheitsbranche von Grund auf revolutionieren. Sieben Fraunhofer-Institute haben sich zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen, um sich dieser Aufgabe zu stellen. Auf der Messe zeigen wir den aktuellen Stand und mögliche Einsatzgebiete.
SonAR vereint ein konventionelles 2D-Sonographiesystem und eine brillenbasierte AR-Lösung: Der Untersucher bekommt die Live-U/S-Bilddaten lagerichtig in die Brille eingeblendet und kann damit sicherer Diagnosen stellen und U/S-gestützte Interventionen durchführen.
Beim Stellen von Medikamenten können trotz großer Sorgfalt Fehler auftreten, die fatale Folgen haben. Die vom Fraunhofer IGD entwickelte optische Kontrolle von geblisterten Feststoffmedikamenten unterstützt Pflegekräfte, die Risiken für Patienten zu minimieren.
Das EU-Projekt PlatformUptake.eu möchte die Entwicklung und Verbreitung offener Plattformen und ihre Akzeptanz vor allem im Bereich gesundes und aktives Altern in ganz Europa fördern. Das Fraunhofer IGD hat dafür plattformbasierte Lösungen, ihre Ökosysteme und Stakeholder-Netzwerke analysiert und ein Vergleichsportal entwickelt.
Eine Grundlage der personalisierten Behandlung ist die Analyse von Patientendaten durch die Bildung von Kohorten. Auf der Messe zeigen wir Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten: Die Kombination visueller und analytischer Methoden unterstützt dabei die Entscheidungsfindung in der Diagnose und die Validierung der Behandlung.
Health@Hand ist ein visueller Leitstand für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. Gesundheits- und Verwaltungsdaten werden an einem virtuellen Abbild der realen Station visualisiert, sodass vielschichtige Zusammenhänge schneller verstanden werden können. Ziel ist es, das Monitoring einer Station zu vereinfachen, Störungen sofort zu erkennen und dadurch frühzeitig intervenieren zu können.
Mit künstlicher Intelligenz und einer handelsüblichen Webcam analysiert die Software CareCam Körperhaltung und Vitaldaten der Person vor dem PC. Erkennt sie Anzeichen für Stress oder körperliche Belastung, schlägt sie Entspannungsmaßnahmen vor und wird so zum intelligenten, persönlichen Gesundheitsassistenten am Arbeitsplatz.
Guardio® erfasst die Bewegungen des menschlichen Herzens (sogenannte Seismokardiogramme) mittels einer Smartphone-App und transformiert diese in Mehrkanal-EKGs. Somit ermöglicht die Technologie eine Erfassung von EKGs ganz ohne Elektroden und direkten Hautkontakt.
Messe Berlin
Berliner Messehallen
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand
Halle 2.2, Stand E106
26. April 2022 - 28. April 2022
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock IGD
Mit jährlich rund 11.000 Fachbesucherinnen und -besuchern sowie 600 Ausstellern aus 27 Ländern ist die DMEA Europas Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Bei einem Programm mit verschiedenen Modulen aus Kongress, Fortbildung und Networking können Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und Produkte erfahren, sich fortbilden und ideal Kontakte in der Branche knüpfen. Freuen Sie sich u.a. auf:
Die Fachexperten des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD freuen sich, Sie auf der DMEA 2022 wieder live begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand E106, zu besuchen.