BMDnow: Knochendichte messen mit CT – automatisiert und präzise

Osteoporose gehört zu den häufigsten Ursachen für Knochenbrüche im Alter. Dennoch bleibt sie oft unerkannt. Das Projekt BMDnow verfolgt das Ziel, die Erkennung deutlich zu verbessern – durch eine automatisierte Analyse der Knochendichte in CT-Aufnahmen.

Ziel: Automatisierte Auswertung der Knochendichte aus Dual-Energy-CT

Im Rahmen des LOEWE3-Projekts entwickelt das Fraunhofer IGD gemeinsam mit dem Industriepartner Garritz und dem Universitätsklinikum Frankfurt eine vollautomatisierte Pipeline. Diese ermöglicht es, aus Dual-Energy-CT-Aufnahmen die Knochendichte einzelner Wirbelkörper präzise zu bestimmen.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Segmentierung, Berechnung, Diagnose – alles automatisiert

  1. Segmentierung: Zuerst wird der trabekuläre Bereich der Wirbelkörper segmentiert. Dazu testet das Projektteam aktuell verschiedene KI-basierte Modelle an realen Patientendaten des Universitätsklinikums.

  2. Berechnung: Anschließend erfolgt die voxelbasierte Berechnung der Knochendichte – auf Grundlage spezifischer Kalibrierkurven, die zuvor anhand von Referenzphantomen erstellt wurden.

  3. Diagnose: Die berechneten Werte zeigen, ob eine Osteoporose oder eine Osteopenie (Vorstufe) vorliegt.

Zukunftsvision: Knochendichte aus herkömmlichen CTs auswerten

Langfristig soll eine Referenzdatenbank entstehen, die es ermöglicht, auch aus bereits vorhandenen Einzel-CTs Aussagen zur Knochendichte zu treffen – ohne zusätzliche Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten. Das eröffnet neue Perspektiven für die frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung in der klinischen Praxis.

 

Beim Wettbewerb »Hessen Ideen« belegten wir den 2. Platz! Hier geht es zur Pressemitteilung.

 

Branche Gesundheit und Pflege

Wir widmen unsere Leistungen Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft und der medizinischen Versorgung. Mit unseren digitalen Lösungen für die individuelle Gesundheit werden wir die Medizin personalisieren, wobei wir beim Entwickeln und bei der Evaluation Patientenschutz, Datensicherheit, Diagnoseabsicherung und systematische Dokumentation berücksichtigen.