Innovations-Gut von Thünen

Das Innovations-Gut von Thünen dient als Reallabor der Erprobung und Entwicklung digitaler und automatisierter Technologien in der Landwirtschaft. Ziel ist es, zukunftsweisende Smart Farming Lösungen im Ackerbau unter realen Bedingungen zu testen und die Transformation hin zu einer ressourcenschonenden Landwirtschaft zu unterstützen.

Praxisnahe Forschung für die Landwirtschaft der Zukunft in Deutschland

Mit dem Innovations-Gut von Thünen in Tellow (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht ein herausragender Standort für angewandte Forschung und Produktentwicklung im Agrarsektor.

Das 370 Hektar große, arrondierte Innovations-Gut gehört zu den größten Reallaboren Deutschlands. Seine Flächen zeichnen sich durch eine heterogene Bodenbeschaffenheit aus, die ideale Voraussetzungen für praxisnahe Forschung und die Entwicklung bietet.Zusammen mit einem landwirtschaftlichen Partnerbetrieb betreibt die Fraunhofer-Gesellschaft angewandte Forschung in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.

© Fraunhofer IGD
Abbildung 1: Reallabor für digitale Landwirtschaft: Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis

Dazu steht der Fraunhofer-Gesellschaft ein realer landwirtschaftlicher Betrieb zur Verfügung, um gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Praxis neue Lösungen für eine ressourcenschonende, wirtschaftlich tragfähige und klimafreundliche Landwirtschaft zu entwickeln.

Reallabor für digitale Agrartechnologien

Das Innovations-Gut von Thünen ist ein vom Fraunhofer-IGD koordiniertes Reallabor, in dem Smart-Farming-Technologien wie Sensorik, KI-basierte Steuerungssysteme, digitale Zwillinge und autonome Landmaschinen gezielt unter realen Bedingungen erprobt werden. Dabei steht der Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Anwendungen im Fokus. Das Innovations-Gut von Thünen knüpft an die Innovationshistorie des Guts in Tellow an. Hier führte Johann Heinrich von Thünen bereits im 19. Jahrhundert ökonomische Prinzipien, landwirtschaftliche Praxis und gesellschaftliche Verantwortung zusammen.

Eine Infrastruktur mit vielen Vorteilen für Partner

Das Reallabor richtet sich an:

  • Landtechnikhersteller, die ihre Prototypen unter echten Bedingungen evaluieren oder neue Produkte entwickeln möchten
  • Start-ups und KMUs, die Zugang zu Versuchsinfrastruktur und Experten suchen
  • Forschungsinstitutionen, die einen Transfer ihrer Erkenntnisse in die Praxis ermöglichen wollen
  • Landwirtinnen und Landwirte, die frühzeitig Einblick in kommende Technologien erhalten wollen
  • Politisch Verantwortliche, die an der Entwicklung innovativer Rahmenbedingungen mitwirken möchten

Smart Farming sichtbar machen

Um Smart Farming nicht nur zu erforschen, sondern auch sichtbar und praxisnah erlebbar zu machen, baut das Innovations-Gut von Thünen Austauschformate für unterschiedliche Zielgruppen auf. Mit dem Agriculture-Industry-Club entsteht ein Netzwerk für Industriepartner, die ihre Technologien im Reallabor erproben und weiterentwickeln können. Gleichzeitig lädt ein Expertenclub für Smart-Farming-Anwender Landwirtinnen und Landwirte, beratende Personen und Dienstleister dazu ein, sich aktiv an der Entwicklung und praktischen Anwendung neuer Verfahren zu beteiligen. Regelmäßige Demonstrationstage machen laufende Forschungsprojekte und Versuchsergebnisse einem breiteren Fachpublikum zugänglich.

Mehr zu unserer Smart-Farming-Forschung

 

Zurück zur Übersicht

Erfahren Sie Grundlegendes über unser Team und seine Arbeit.

 

Livestock

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Tierarten in der Viehzuchtindustrie.

 

Crop

Wir vereinen die Vorteile von Drohnen und Visual Computing, um Vegetationsanalysen und Arterkennung aus der Luft durchzuführen.