Presse-Archiv

Abbrechen
  • Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen / 2025

    Klimadaten, die Städte stark machen: FOCAL bringt Forschung in die kommunale Praxis

    Pressemitteilung / 01. Juli 2025

    Wie lassen sich hochkomplexe Klimadaten so nutzbar machen, dass sie Städten konkrete Hilfe bei der Planung klimaresilienter Infrastrukturen bieten? Das EU-Projekt FOCAL, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, zeigt, wie moderne Technologien wie KI und Hochleistungsrechnen mit den Bedarfen von Stadtverwaltungen zusammengebracht werden können. In Konstanz, einer der Pilotkommu-nen, entsteht derzeit ein digitaler Werkzeugkasten für datenbasierte Kli-mavorsorge – entwickelt im engen Austausch zwischen Forschung und kommunaler Praxis.

    mehr Info
  • Einblick in die meerestechnische Forschung / 2025

    Fraunhofer IGD eröffnet Augmented Reality Fernglas mit Blick ins Digital Ocean Lab

    Pressemitteilung / 17. Juni 2025

    Mit einer feierlichen Veranstaltung hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD heute auf der Steilküste von Nienhagen ein neuartiges Augmented Reality Fernglas der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhielten dabei nicht nur einen beeindruckenden Blick über die Ostsee, sondern tauchten zugleich virtuell in die Tiefen einer der spannendsten Forschungsinfrastrukturen Europas ein: das Digital Ocean Lab.

    mehr Info
  • Neue Institutsleitung / 2025

    Dr. Matthias Unbescheiden leitet Fraunhofer IGD in Darmstadt

    Pressemitteilung / 06. Juni 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat eine neue Leitung: Dr. Matthias Unbescheiden übernimmt die Führung des Darmstädter Forschungsinstituts. Er will den Dialog mit der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand gezielt ausbauen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter voranzutreiben.

    mehr Info
  • Ocean Technology Campus: Forschungsstandort mit Zukunft / 2025

    Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

    Pressemitteilung / 23. Mai 2025

    Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren.

    mehr Info
  • Stadtplanung der Zukunft / 2025

    Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGD

    Pressemitteilung / 23. Mai 2025

    Am Freitag sind im Rahmen des Europawochenendes Vertreter der Partnerstädte Darmstadts zu Gast am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. In einem anschaulichen Vortrag wird demonstriert, wie digitale Zwillinge die Stadtplanung smarter, nachhaltiger und bürgernäher machen. Die Gäste erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – von virtuellen Stadtmodellen bis hin zu interaktiven Beteiligungsplattformen. Ein inspirierender Austausch über kommunale Grenzen hinweg, der zeigt, wie Forschung und Zusammenarbeit Städte zukunftsfähig machen können.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der DMEA 2025 / 2025

    KI, Robotik und vernetzte Datenräume – Praxisnahe Lösungen zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Pressemitteilung / 25. März 2025

    Um das Potenzial digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen nutzbar zu machen, müssen diese praxistauglich sein und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren; nur so entlasten sie das medizinische Personal. Gleichzeitig braucht es vertrauenswürdige KI-Systeme, die den sicheren Austausch sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten – über Sektorgrenzen hinweg, ohne Datenschutzrisiken und mit voller Kontrolle für Patientinnen und Patienten. Lösungen für diese Herausforderungen präsentieren acht Fraunhofer-Institute gemeinsam vom 8. bis 10. April auf der DMEA 2025 in Berlin. An Stand D-109 in Halle 2.2 geben die Forschenden anhand von Exponaten und Demonstratoren spannende Einblicke in die Gesundheits-IT der Zukunft und stehen für Gespräche zur Verfügung.

    mehr Info
  • Digitale Zwillinge für die Medizin / 2025

    Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten

    Pressemitteilung / 20. März 2025

    Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und müssen gleichzeitig einfach und sicher nutzbar sein. Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Fachpersonal benötigen daher Lösungen, mit denen sie gezielt steuern können, wer auf welche Informationen zugreifen darf. Genau hier setzt das Fraunhofer IGD an und stellt auf der DMEA in Berlin an Stand D-109 in Halle 2.2 seine aktuellen Forschungsergebnisse zu sicheren digitalen medizinischen Zwillingen vor.

    mehr Info
  • Von der Forschung in die Praxis: wie digitale Lösungen dem Fachkräftemangel entgegenwirken / 2025

    Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

    Pressemitteilung / 18. März 2025

    Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen – von der Technik bis zur Pflege. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat Technologien wie 3D-Planungstools, Digitale Zwillinge und visuelle Leitstände entwickelt und in die Praxis eingeführt. Dort steigern sie nachweislich die Effizienz von Facharbeiterinnen und Facharbeitern und Qualifikationsmaßnahmen. Die Analyse von Prognos zeigt das große Potenzial an Arbeitsplätzen in Deutschland, die von diesen Technologien noch profitieren können.

    mehr Info
  • Jugend forscht: Siegerteams des Regionalwettbewerbs Hessen Süd stehen fest / 2025

    Nachwuchsforschende zeigen ihr Können

    Pressemitteilung / 28. Februar 2025

    Am gestrigen Donnerstag haben wissenschaftliche Nachwuchs-Talente gezeigt, zu welchen beeindruckenden Leistungen sie auch in jungen Jahren schon fähig sind – beim Jugend forscht Regionalwettbewerb Hessen-Süd 2025 präsentierten 45 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 21 Jahren insgesamt 24 wissenschaftliche Projekte aus unterschiedlichen Fachgebieten. Der Wettbewerb fand am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT statt, das die 60. Ausgabe des Regionalwettbewerbs ausgerichtet hat.

    mehr Info
  • 3D-Scanning auf der Control 2025 / 2025

    Vollautomatische robotergestützte 3D-Erfassung ohne Teaching

    Pressemitteilung / 26. Februar 2025

    Kann 3D-Scannen so einfach sein wie ein herkömmlicher 2D-Scan? Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung hat die Antwort: Mit seiner robotergestützten Lösung gelingt die 3D-Erfassung vollautomatisch und hochpräzise – ohne aufwendiges Teaching. Dank intelligenter Algorithmen zur dynamischen Pfadplanung digitalisiert das System Objekte mit einer Genauigkeit von bis zu 10 Mikrometern. Der Vorteil für Nutzer: eine Erzeugung von voll-ständigen 3D-Modellen von Objekten und Bauteilen nahezu ohne Benutzereingriff – ideal für Anwendung in der Industrie und der Forschung.

    mehr Info