Inspektionsklasse-ROV und kompakte ROTV

Unterwasserfahrzeuge im Digital Ocean Lab

Das Digital Ocean Lab betreibt eine Vielzahl von Unterwasserfahrzeugen, die für hochauflösende Datenerfassung, Vermessung, Inspektion und Forschungsaufgaben konzipiert sind. Diese Fahrzeuge sind auf Flexibilität ausgelegt, mit offener ROS 2-Architektur für die individuelle Integration von Sensoren und anpassbare Einsatzkonfigurationen. Zur Flotte gehören ein Inspektionsklasse-ROV, ein kompaktes ROTV, ein autonomes Unterwasserfahrzeug sowie leichte BlueROV-Systeme.

Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

  1. Meeresbodenkartierung und Erforschung
    • Hochauflösende Sonarsysteme, LiDAR und Kameras auf allen Fahrzeugen ermöglichen eine detaillierte Kartierung von Unterwasserlandschaften und Lebensräumen.
  2. Inspektion von Infrastrukturen
    • Das Inspektionsklasse-ROV und die BlueROV-Systeme eignen sich ideal zur Inspektion von Pipelines, Kabeln und Offshore-Strukturen, wobei der Manipulatorarm des ROV eine direkte Interaktion ermöglicht.
  3. Umweltüberwachung
    • In verschiedene Plattformen integrierte Sensoren unterstützen die Bewertung der Wasserqualität, die Untersuchung von Sedimenttransporten und die Erforschung der biologischen Vielfalt.
  4. Erkennung und Bergung von Objekten
    • Sonar, Kameras und Navigationssysteme ermöglichen die präzise Lokalisierung, Klassifizierung und Bergung von Unterwasserobjekten, einschließlich Trümmerteilen und UXO.
  5. Sichere Navigation und Vermeiden von Hindernissen
    • Hinderniserkennungssysteme auf allen Plattformen ermöglichen den kollisionsfreien Betrieb auch in komplexen Umgebungen.
  6. Datenerfassung für KI und maschinelles Lernen
    • Die Plattformen erzeugen strukturierte, hochwertige Datensätze für das Training von Machine-Learning-Modellen und unterstützen damit automatisierte Erkennungs- und Klassifizierungsaufgaben.

Unterwasserfahrzeug Focus 3 – Teil der hochentwickelten Vermessungssysteme des Digital Ocean Lab

Das im Digital Ocean Lab betriebene Unterwasserfahrzeug Focus 3 von MacArtney ist mit einer einzigartigen, umfassenden Reihe von hochauflösenden Sensoren ausgestattet. Das System wurde entwickelt, um den höchsten Anforderungen in der Unterwasserforschung, -überwachung und -inspektion gerecht zu werden, und repräsentiert den aktuellen Stand der Technik in der Unterwassertechnologie. Die Integration in die Infrastruktur des Digital Ocean Lab gewährleistet den Zugang zu modernsten Technologien für Forschende, Sicherheitsexpertinnen und -experten und Umweltspezialistinnen und -spezialisten.

 

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen:

  • INS SPRINT-Nav 700: Ein hochpräzises inertiales Navigationssystem (INS), das fortschrittliche Bewegungs- und Positionssensoren integriert.
  • MBES Teledyne T50 (Multibeam-Echolot): Ein hochauflösendes Fächerecholot, das detaillierte Karten des Meeresbodens erzeugt. 
  • Synthetisches Apertur-Sonar (SAS) – Kraken MINSAS 120: Dieses ultra-hochauflösende Sonarsystem ermöglicht eine bisher unerreichte Abbildung des Meeresbodens und ist in der Lage, auch kleine oder teilweise vergrabene Objekte zu erkennen und zu klassifizieren. 
  • 3D-Sub-Bottom-SAS – EdgeTech eBOSS: Das Sub-Bottom-SAS-System nutzt das Prinzip der synthetischen Apertur zur Erstellung detaillierter 3D-Rekonstruktionen von Schichten des Meeresuntergrunds.
  • Gradiometer 3+1 – Geometrics G-882: Magnetometer-Anordnung zur Detektion feinster magnetischer Anomalien. 
  • Vier HD-Kameras mit integrierter Beleuchtung: Vier hochauflösende Kameras mit leistungsstarken Unterwasserleuchten ermöglichen eine hervorragende visuelle Erfassung des Meeresbodens, mariner Lebensräume und technischer Unterwasserstrukturen.
  • Sonardyne USBL Sub-Mini 6+ Transponder: Ein Ultra Short-Baseline (USBL) akustisches Positionierungssystem, das eine präzise Echtzeitverfolgung des Fahrzeugs gewährleistet. 
  • Valeport Midas Umgebungssensoren: Eine vielseitige CTD-Sensorenreihe zur Überwachung der Wasserqualität vor Ort
© MacArtney

Inspektionsklasse-ROV – hoch entwickeltes Vermessungs- und Manipulationsfahrzeug

Unser Inspektionsklasse-ROV ist für anspruchsvolle Unterwassereinsätze konzipiert und vereint präzise Manipulationsfähigkeiten mit einer hoch entwickelten Sensorik. Es überzeugt durch präzise Meeresbodenkartierung, Objektmanipulation und Inspektion von Infrastrukturen.

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen

  • Bildgebendes Sonar ARIS Explorer 3000: Hochauflösendes bildgebendes Sonar für klare Unterwasservisualisierung unter schwierigen Bedingungen.
  • Manipulatorarm Bravo Reach 5: Erlaubt präzise Handhabung unter Wasser und Bergung von Objekten.
  • Sonar Impact Subsea ISS 360: Echtzeit-Hinderniserkennung für sichere Navigation.
  • Unterwasser-LiDAR (Fraunhofer IPM): Bietet hochpräzise 3D-Kartierung komplexer Unterwasserstrukturen.
  • Nortek Nucleus 1000 Doppler Velocity Log (DVL): Gewährleistet eine stabile und akkurate Positionsbestimmung.
  • Offenes ROS 2-Backend: Erlaubt die Integration weiterer Sensoren, Werkzeuge und Algorithmen für einsatzspezifische Anforderungen.

 

© Framework Robotics

Kompaktes ROTV – Agile Plattform für Vermessung und Datenerfassung

Unser kompaktes ROTV ist eine geschleppte Plattform, entwickelt für schnelle Unterwasserinspektionen und hochauflösende Datenerfassung. Mit seinem schlanken Design und integrierten Sensoren ist es ideal für die Vermessung großer Bereiche.

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen

  • Nortek Nucleus 1000 DVL: Ermöglicht präzise Navigation und Geschwindigkeitsbestimmung.
  • Sonoptix ECHO vorausschauendes Multibeam-Sonar: Ermöglicht die Echtzeiterkennung von Hindernissen und verbessert die Lageerkennung.
  • 2 HD-Kameras: Hochauflösende Bildgebung für visuelle Inspektion und Dokumentation in Echtzeit.
  • Offenes ROS 2-Backend: Unterstützt die flexible Integration von Sensoren und Datenverarbeitungswerkzeugen.
  • MacArtney CORMAC M5-Deckwinde: Ermöglicht flexibles Ausbringen und Einholen, mit 230V-Stromanschluss.
© Framework Robotics

ECOSUBm5 – kompaktes autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV)

Das ECOSUBm5 ist eine tragbare, vollständig autonome Plattform zur effizienten Datenerfassung und Erkundung. Dank seiner kompakten Bauweise und Automatisierungsfunktionen ist es besonders geeignet für lang andauernde Einsätze und Operationen in unmittelbarer Nähe.

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen

  • Low-Light-HD-Kamera: Ermöglicht hochauflösende Bildgebung bei schlechten Sichtbedingungen.
  • Marine Sonic Sea Scan® ARC Scout Mk II Seitensichtsonar (1800 kHz): Erzeugt hochauflösende Sonarbilder des Meeresbodens.
  • Sonardyne AvTrak 6 Nano Transceiver: Bietet akustische Positionierung und Kommunikation zur präzisen Verfolgung.
  • Water Linked DVL A-50: Gewährleistet präzise Navigation und stabile Positionierung während des Einsatzes.

BlueROV-Systeme – Modulare Fahrzeuge für Inspektion und Vermessung

Die BlueROV-Serie bietet hochgradig anpassbare Unterwasserplattformen für Inspektions- und Überwachungsaufgaben. Diese Fahrzeuge eignen sich ideal für Inspektionen aus nächster Nähe, Umweltforschung und gezielte Einsätze.

Zentrale Ausstattungsmerkmale und Funktionen

  • Modulare Sensorintegration: Unterstützt Sonar, Kameras und Umweltsensoren.
  • HD-Kameras: Liefern klare Echtzeit-Videoübertragungen für visuelle Inspektionen.
  • Leichtgewichtig: Geringe Anforderungen an technisches Einsatzpersonal und Trägerschiff.

Unterstützende Infrastruktur und Systemmerkmale:

  • DVL und akustische Positionierung: Systeme wie das Nortek Nucleus 1000 und das Water Linked A-50 ermöglichen stabile und präzise Navigation – selbst in Umgebungen ohne GPS-Empfang.
  • Multisensor-Integration: Synchronisierte Datenströme von Sonar, Kameras und anderen Sensoren steigern die Datenverlässlichkeit und unterstützen die multimodale Auswertung.
  • Offene ROS 2-Architektur: Die modulare Softwareumgebung erlaubt die flexible Integration von Sensoren und Datenverarbeitungswerkzeugen.
  • Deckwindenunterstützung: Die MacArtney CORMAC M5-Deckwinde erhöht im Betrieb die Effizienz beim Ausbringen und Einholen des kompakten ROTV.

 

Vorteile und Nutzen

  • Modulare und konfigurierbare Systeme: Anpassbar an verschiedene Einsatzprofile dank austauschbarer Sensoren und Werkzeuge.
  • Hochauflösende Daten: Hoch entwickelte Sonar-, LiDAR- und Kamerasysteme liefern präzise Vermessungs- und Inspektionsdaten.
  • Präzise Navigation: Doppler Velocity Log und akustische Positionierungssysteme sorgen für zuverlässige Unterwassereinsätze.
  • Automatisierung und Autonomie: Autonome Plattformen wie das ECOSUBm5 reduzieren die Komplexität im Betrieb und erlauben die Datenerfassung in großem Maßstab.
  • Datenintegration für die Forschung: Die Plattformen erzeugen Datensätze, die sich für das Training von KI-Modellen und fortgeschrittene Forschung eignen.

Die Unterwasserfahrzeugflotte des Digital Ocean Lab ist darauf ausgelegt, präzise Forschung, Überwachung und Erforschung in verschiedensten Unterwasserumgebungen zu unterstützen. Diese Plattformen ermöglichen es Forschenden und technischem Einsatzpersonal, komplexe Einsätze flexibel, präzise und effizient durchzuführen.

© Fraunhofer IPM