Systeme zur Umweltdatenerfassung im Digital Ocean Lab
Das Digital Ocean Lab ist mit modernster Technologie zur kontinuierlichen Überwachung der Umweltbedingungen in Meeresökosystemen ausgestattet. Die Infrastruktur ermöglicht die hochpräzise Datenerfassung anhand verschiedener Parameter, dank derer Forschende die Unterwasserumgebungen besser verstehen und verwalten können. Das System umfasst intelligente Bojen, Multisensorplattformen und akustische Monitoringsysteme.
Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten
- Ozeanografische Forschung und Oberflächenüberwachung
- Systeme wie Datawell DWR 4 und Sofar Spotter ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Oberfläche, unerlässlich für Studien über Wellendynamik, Klimaschwankungen und Wechselwirkungen zwischen Wetter und Ozean.
- Wassersäulenprofilierung und Zirkulationsstudien
- ADCPs und das CTD-Sensor-Lift-System liefern Daten über Strömungsmuster, Temperaturgradienten und Salzgehalt. Diese Messungen sind entscheidend für das Verständnis von Schichtung, Wassermassenbewegung und Nährstoffkreisläufen.
- Bewertung der Gesundheit von Meeresökosystemen
- Wasserqualitätssensoren überwachen kritische Parameter wie pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Chlorophyllkonzentration. Diese Daten helfen bei der Bewertung der Auswirkungen von Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschlichen Aktivitäten auf biologische Vielfalt und Lebensraumbedingungen im Meer.
- Überwachung von Sedimenten und Umweltverschmutzung
- Trübungssensoren und Strömungsmessungen mit ADCPs ermöglichen die Verfolgung des Sedimenttransports und der Verteilung schwebender Partikel. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Überwachung von Umweltverschmutzung und zur sedimentologischen Forschung.
- Akustisches Monitoring und Studien zum marinen Leben
- Die OceanSonics icListen HF-Hydrophone und das Hydrophon-Array werden zur Überwachung von Unterwasser-Klanglandschaften, zur Erkennung mariner Lebensaktivität und zur Untersuchung der Auswirkungen anthropogener Lärmquellen eingesetzt.
- Diese Systeme unterstützen die Forschung zu Artenverteilung, Migrationsmustern und akustischer Kommunikation in marinen Lebensräumen.
- Studien zu Klima- und Wetterauswirkungen
- Integrierte Umweltdaten von Wetterstation, Wellenmessbojen und CTD-System erlauben Forschenden die Untersuchung des Einflusses von Wettermustern, Jahreszeitenwechsel und Klimaereignissen auf Meeresökosysteme.