Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Sehen hilft verstehen

Komplexe Datenvisualisierung? Wir machen's einfach!

Das Fraunhofer IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing. Dies erreichen wir durch eine einzigartige Breite an Kompetenzen und Technologien, die wir maßgeschneidert für Sie bündeln.

Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Es vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. Hierauf basieren alle technologischen Lösungen des Fraunhofer IGD und seiner Partner.

In der Computergraphik erzeugen, be- und verarbeiten Menschen computergestützt Bilder, Graphiken und mehrdimensionale Modelle. Beispiele hierfür sind Anwendungen der Virtuellen und Simulierten Realität.

Computer Vision ist die Disziplin, die Computern das »Sehen« beibringt. Hierbei sieht eine Maschine mittels Kamera ihre Umgebung und verarbeitet Informationen mittels Software. Anwendungsbeispiele finden sich in der Erweiterten Realität (engl. Augmented Reality).

Branchenmatrix des Fraunhofer IGD

Wir unterstützen Sie zielgerichtet bei Ihren Herausforderungen.

Mehr zu AutomotiveMehr zu Gesundheit und PflegeMehr zu Software und IT-WirtschaftMehr zu Maritime WirtschaftMehr zu Bioökonomie und InfrastrukturMehr zu Kultur- und Kreativwirtschaft

Unsere Leistungen für Sie

Für Sie verbessern wir bestehende Technologien und Verfahren bis hin zur Herstellung von optimierten Prototypen und Produkten. Unsere Projekte und Innovationen decken alle anwendungsrelevanten Kompetenzfelder im Visual Computing ab. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung sowie Konzerne liefert das Fraunhofer IGD wichtiges innovatives Know-how rund um die Themen Visualisierung und Simulation.

 

Computer Graphics Night 2022 – Preisträger

Wie jedes Jahr wurden im Rahmen der Computer Graphics Night die hellsten Köpfe des Visual Computings gesucht.

Pressemeldungen

16.3.2023

Mit KI Farben antiker Kunstwerke rekonstruieren

Die Farbgebung historischer Kunst rekonstruieren und so erlebbar machen: Das EU-geförderte Forschungsprojekt PERCEIVE zielt darauf ab, eine neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke zu entwickeln. Das Fraunhofer IGD unterstützt das Vorhaben als wissenschaftlich-technischer Koordinator mit der Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI), welche etwa die Veränderung der Farbgebung über die vergangenen Jahrhunderte nachzeichnet und auch für die Zukunft modelliert. Das Forschungsprojekt startete nun mit einer Auftaktveranstaltung im Archäologischen Nationalmuseum Neapel und zwei Tagen gemeinsamer Abstimmung aller Projektpartner vor Ort. Bereits in drei Jahren sollen Museen sowie Kunsthistorikerinnen und -historiker diverse Tools und zugehörige KI-Dienste in der Praxis nutzen können.
Read more

7.3.2023

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu optimieren, ist daher umso wichtiger. Mit proSVIFT entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender reduzieren so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten.
Read more

14.2.2023

Darmstädter Fraunhofer-Institute erneut Ausrichter des »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbs

(Darmstadt) »Jugend forscht« ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. 2023 sind erneut die Fraunhofer-Institute in Darmstadt Ausrichter des Regionalwettbewerbs Hessen-Süd. Die Preisverleihung findet am 23. Februar 2023 beim Fraunhofer IGD statt.
Read more

17.1.2023

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

Das Fraunhofer IGD hat ein System zur Anwendung in Industriehäfen entwickelt, das die Sicherheit der Hafenlogistik bei Verladevorgängen erhöht. Ein Warnsignal informiert die Hafenagentur in Echtzeit, wenn beim Verladen Teile der Ladung ins Wasser fallen und damit ein potenzielles Risiko für Schiffe in der Fahrrinne darstellen.
Read more

Veranstaltungen

23.5.2023

LEARNTEC

Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Auf der LEARNTEC treffen Sie konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.
Read more

4.5.2023

Lange Nacht der Wissenschaften Rostock

Wir freuen uns, euch am 4. Mai 2023 von 16.00 bis 22.00 Uhr am Campus Südstadt in Rostock kennenlernen zu dürfen.
Read more

27.4.2023

Girls' Day

Virtual Reality und künstliche Intelligenz sind für euch nicht nur futuristische Wortgebilde? Ihr blüht im Informatik-Unterricht so richtig auf und wollt genau wissen, wie die modernen IT-Technologien funktionieren und auch mal selbst ausprobieren? Dann seid ihr beim Girls‘ Day am Fraunhofer IGD genau richtig!
Read more

25.4.2023

DMEA

Wir laden Sie herzlich ein, uns am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107, zu besuchen.
Read more
 

Ob Forschung oder Verwaltung - wir sind immer auf der Suche nach Verstärkung!