Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Sehen hilft verstehen

Komplexe Datenvisualisierung? Wir machen's einfach!

Das Fraunhofer IGD setzt seit über 30 Jahren Standards im Visual Computing. Dies erreichen wir durch eine einzigartige Breite an Kompetenzen und Technologien, die wir maßgeschneidert für Sie bündeln.

Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Es vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. Hierauf basieren alle technologischen Lösungen des Fraunhofer IGD und seiner Partner.

In der Computergraphik erzeugen, be- und verarbeiten Menschen computergestützt Bilder, Graphiken und mehrdimensionale Modelle. Beispiele hierfür sind Anwendungen der Virtuellen und Simulierten Realität.

Computer Vision ist die Disziplin, die Computern das »Sehen« beibringt. Hierbei sieht eine Maschine mittels Kamera ihre Umgebung und verarbeitet Informationen mittels Software. Anwendungsbeispiele finden sich in der Erweiterten Realität (engl. Augmented Reality).

Branchenmatrix des Fraunhofer IGD

Wir unterstützen Sie zielgerichtet bei Ihren Herausforderungen.

Mehr zu AutomotiveMehr zu Gesundheit und PflegeMehr zu Software und IT-WirtschaftMehr zu Maritime WirtschaftMehr zu Bioökonomie und InfrastrukturMehr zu Kultur- und Kreativwirtschaft

Unsere Leistungen für Sie

Für Sie verbessern wir bestehende Technologien und Verfahren bis hin zur Herstellung von optimierten Prototypen und Produkten. Unsere Projekte und Innovationen decken alle anwendungsrelevanten Kompetenzfelder im Visual Computing ab. Für kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene FuE-Abteilung sowie Konzerne liefert das Fraunhofer IGD wichtiges innovatives Know-how rund um die Themen Visualisierung und Simulation.

 

Medizin der Zukunft: Künstliche Intelligenz und neue Technologien

Neue Impulse durch fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem Fraunhofer IGD.

Pressemeldungen

4.5.2023

Fraunhofer IGD präsentiert VR-Trainingsumgebung mit Coachingfunktion und Stressmessung

Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der Learntec seine VR-Trainingsumgebung Machine@Hand. Das integrierte Autorenwerkzeug ermöglicht ein unkompliziertes Erstellen individueller Trainingsabläufe ohne Programmierkenntnisse. Während des Trainings kann der Coach live die Vitaldaten der Trainierenden als Stressanzeichen überwachen und das Training passgenau verändern.
mehr Info

5.4.2023

Fraunhofer zeigt digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Eine verbesserte Patientenversorgung sowie schnellere Diagnosen und Einsparung von Versorgungskosten: Die digitale Transformation der Gesundheitsbrancheverspricht Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit. Dabei kommen immer häufiger auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme zum Einsatz. Doch wie können diese effektiv und gleichzeitig datenschutzkonform genutzt werden? Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft geben auf der DMEA 2023 in Berlin vom 24. bis 27. April Einblicke in ihre aktuelle Forschung und beantworten an Stand D107 in Halle 2.2 Fragen zur Gesundheits-IT von morgen.
mehr Info

28.3.2023

Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten sind besorgt, dass ihre Daten in falsche Hände geraten könnten. Das Fraunhofer IGD verfolgt als Mitwirkender im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE das Ziel, die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch eine bessere Absicherung bei der Datennutzung voranzutreiben. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben auf der DMEA vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
mehr Info

23.3.2023

Wie von Zauberhand durch den Zusammenbau geführt

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD unterstützt Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) bei den Herausforderungen in der Produktion. Die Lösung besteht aus einem AR-gestützten Montagearbeitsplatz, der Mitarbeitende durch die Abfolge des Zusammenbaus führt und gleichzeitig eine Qualitätskontrolle der Bauteile sowie eine Remote-Unterstützung ermöglicht. Unternehmen reduzieren so die Fehlerquote und kostenintensive Stillstandszeiten. Auf der Messe CONTROL sowie auf der HANNOVER MESSE stellen die Forschenden die Software vor.
mehr Info

Veranstaltungen

18.9.2023

Biometriewoche

Zum wiederholten Male ist das Fraunhofer IGD Gastgeber der Darmstädter Woche der Biometrie. Bei einer Reihe von Veranstaltungen treffen sich vom 18.-22.09.2023 international führende Forschungsgruppen, Unternehmen und Behörden um sich über Neuheiten und Entwicklungen im Bereich der Biometrie zu informieren und zu diskutieren.
mehr Info

13.7.2023

Sondierungs-Workshop Quantencomputing

Als koordinierende Stelle der IuK-Aktivitäten im Rahmen der RIS ist das in Rostock ansässige Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD damit beauftragt, die sich ergebenden vielversprechenden Chancen zur Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien zu strukturieren und aufzuzeigen. Dafür laden Wirtschaftsministerium MV, Fraunhofer IGD und Universität Rostock gemeinsam zu einem Sondierungs-Workshop ein, in dem zusammen mit Vertretern der Industrie Verwertungsperspektiven und Transferpfade aus der Grundlagenforschung in die kommerzielle Anwendung aufgedeckt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem beispielhaften Einsatz von Quantencomputing in maritimen Problemstellungen.
mehr Info

23.5.2023

LEARNTEC

Ob Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality - E-Learning ist mehr denn je Bestandteil von ganzheitlichen Bildungskonzepten. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Die LEARNTEC zeigt IT-gestützte Lernmethoden, -technologien und Best-Practices im lebenslangen Lernen: betriebliche, schulische und Hochschul-Wissensvermittlung. Auf der LEARNTEC treffen Sie konzentriert an drei Messetagen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche.
mehr Info

15.5.2023

NAFEMS World Congress

Der NAFEMS-Weltkongress 2023 in Tampa, Florida, USA, wird vom 15. bis 18. Mai die weltweite Gemeinschaft des Engineerings wieder persönlich zusammenbringen. Wir werden die Technologie vorantreiben und einen branchen- und technologieübergreifenden Austausch von Ideen, bewährten Verfahren und Informationen schaffen, wie es ihn noch nie zuvor gegeben hat, während wir uns auf das konzentrieren, wonach wir alle streben: Simulation immer besser und zugänglicher zu machen.
mehr Info
 

Unser Spin-off Threedy gewinnt Fraunhofer Gründerpreis 2022