Eva Klien

Eva Klien studierte Landschaftsökologie an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Bodenökologie, Botanik und Geoinformatik. Von 2003 bis 2008 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geoinformatik der Universität Münster. Dort arbeitete sie in verschiedenen Projekten zum Thema Semantische Interoperabilität und promovierte im Fach Geoinformatik zum Thema »Semantic Annotation of Geographic Information«.

Seit 2008 leitet Eva Klien am Fraunhofer IGD die Abteilung Geoinformationsmanagement. Sie hat seitdem erfolgreich zahlreiche nationale und internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkt in den Bereichen Umweltmonitoring und Infrastrukturplanung koordiniert und begleitet. Ihr Team aus Experten für Visual Computing, Geoinformatik, Cloud Computing und KI betreibt angewandte Spitzenforschung zur Digitalisierung, Optimierung und Automatisierung von datenbasierten Prozessen. Mit ihren Technologien helfen sie der Wirtschaft, den Behörden und der Gesellschaft, große Datenmengen und komplexe Systeme zu verstehen, Planungsprozesse zu beschleunigen sowie die Kommunikation unter den Akteuren zu erleichtern.

Eva Klien ist als beratende Wissenschaftlerin in verschiedenen Ausschüssen und Verbänden zum Thema Geo- und Umweltdaten aktiv, u.a. vertritt sie das IGD im Bitkom AK Geoinformation und ist Mitglied der erweiterten Geschäftsführung im Netzwerk InGeoForum.

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Technologie-Expertise aus der Angewandten Forschung zu den Themen »Digitaler Zwilling« und »KI und Big Data«.
  • Anwendungsentwicklung für interaktive Visualisierungen mit 3D-Geodaten und Auswertung großer Datenmengen mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz.
  • Wissenschaftliche Beratung und Wissensvermittlung für die Bereiche Geoinformation, Urbaner Digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz für Geo- und Umweltdaten.

Weitere Publikationen

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2009 Overcoming semantic heterogeneity in spatial data infrastructures
Lutz M., Sprado J., Klien E., Schubert C., Christ I.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2009 Using Term-Matching Algorithms for the Annotation of Geo-services
Grčar, M., Klien, E., Novak, B.
2008 SWING: An Integrated Environment for Geospatial Semantic Web Services
Andrei, M. et al.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2008 Semantic Execution Meets Geospatial Web Services: A Pilot Application
Zaharia, R., Vasiliu, L., Hoffman, J. & Klien, E.
2007 A Rule-Based Strategy for the Semantic Annotation of Geodata
Klien, E.
2007 SWING - A Semantic Framework for Geospatial Services
Roman, D., Klien, E.
2006 Ontology-based retrieval of geographic information
Lutz, M. and Klien, E.
2006 Ontology-based discovery of geographic information services — An application in disaster management
Klien, E., Lutz, M. and Kuhn, W.
2006 SWING - A Semantic Web Services Framework for the Geospatial Domain
Roman, D., Klien, E. and Skogan, D.
2006 Automating the Semantic Annotation of Geodata
Klien, E.
2006 Are Geospatial Catalogues Reaching their Goals?
Larson, J., M. Siliceo, M. Silva, E. Klien, and S. Schade
2005 The Role of Spatial Relations in Automating the Semantic Annotation of Geodata
Klien, E. and Lutz, M.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2005 Requirements for Geospatial Ontology Engineering
Klien, E. and Probst, F.
2005 Semantic Translation of Sensor Data
Hübner, S., Witte, J., Klien, E. and Christ, I.
2004 An Architecture for Ontology-Based Discovery and Retrieval of Geographic Information
Klien, E., Lutz, M., Einspanier, U. and Hübner, S.

Eva Klien leitet ein Forschungsteam aus Experten für Visual Computing, Geoinformatik, Cloud Computing und KI mit Schwerpunkt auf den Themen:

  • Visualisierungen für den Digitalen Zwilling
  • Machine Learning für die Bildanalyse von Umwelt- und Geodaten
  • Cloud-Computing für Verarbeitung großer Datenmengen

Wir entwickeln Lösungen für smarte Infrastrukturplanung, Bürgerbeteiligung und Umweltmonitoring mit Geodaten (DGM, DLM, 3D Stadtmodelle, Fernerkundungsdaten, Punktwolkendaten, Planungsdaten, …) im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten. Unser aktuelles Portfolio umfasst Werkzeuge zum Umgang mit großen, heterogenen Geodaten (Big Data) in Cloud-Umgebungen sowie für das Training und die Entwicklung von KI-Modellen. Aufgrund unserer langjährigen Expertise im Bereich Visualisierung verfügen wir über verschiedene Technologien und fertige Softwarelösungen zur Erstellung anspruchsvoller Visualisierungen großer Geodaten. Unsere angewandte Forschung konzentriert sich auf Themen wie die Steuerung der Datenverarbeitung in Cloud-Infrastrukturen, ML-basierte Auswertung von Fernerkundungsdaten und Punktwolken, und die interaktive 3D-Webvisualisierung.

Wir sind Mitglied im Open Geospatial Consortium (OGC) und beteiligen uns aktiv an Testbeds und Standardisierungen in der Community. Weiterhin sind wir Mitglied der Association of Geographic Information Laboratories in Europe (AGILE), dem Netzwerk InGeoForum, dem AK 3D Stadtmodelle sowie dem BITKOM AK Geoinformation.

Referenzprojekte