Einige unserer Spin-Offs

Gründergeist für Spitzentechnologie

Technologische Innovationen in den Wirtschaftskreislauf und die Öffentlichkeit bringen – das ist die Mission der Fraunhofer-Gesellschaft. Ausgründungen bilden eine wichtige und vor allem effektive Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft und sind ein direkter Katalysator für den Innovationstransfer. Ohne den funktionierenden Transport von Forschungserkenntnissen in die unternehmerische Anwendung sind viele Entwicklungen nicht denkbar. Der richtige Gründergeist und unternehmerisches Denken sind, gepaart mit wissenschaftlicher Exzellenz, die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Spin-off. Das Fraunhofer IGD ist seit Jahren eines der ausgründungsstärksten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft: echter Gründergeist für Spitzentechnologie.

Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Institute sind kreativ und verstehen sich darauf, gute Ideen in die Praxis umzusetzen. Oft machen sie sich mit einer Neuentwicklung, einem Produkt oder einem Verfahren, selbstständig und gründen ihr eigenes Unternehmen. Fraunhofer selbst beteiligt sich nur bis zu einem gewissen Grad an einer solchen Neugründung. Manchmal sind die Auftraggeber einer neuen Entwicklung selbst daran interessiert, Teilhaber des Spin-off-Unternehmens zu sein. Das ermöglicht ihnen, am weiteren Erfolg und an der Fortentwicklung einer Technologie langfristig zu partizipieren. Der Kontakt zwischen einer Ausgründung und dem ursprünglichen Fraunhofer-Institut bleibt meist eng. Die neuen Unternehmen kennen die Vorteile einer Forschungskooperation aus eigener Anschauung, nutzen ihre Kontakte und arbeiten weiter gern mit Fraunhofer zusammen.

CONWEAVER

CONWEAVER ist ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts. Seine innovative Linksphere Plattform und sein umfassendes Data Linking Know-how ermöglicht es seinen Kunden, schnell und flexibel intelligente Graph Lösungen zu konfigurieren, die Datenbeziehungen transparent, zugänglich und nützlich machen - für alle Linked Data Szenarien.

DESION

Die Desion GmbH bietet KI gestützte Qualitätskontrollsysteme für komplexe Oberflächen wie Textilien, Flüssigkeiten und Nahrungsmittel. Ihre Technologie wird zur kamerabasierten Automatisierung von Prozessen der Qualitätssicherung und Sortierung eingesetzt, in denen sich die Oberflächen der zu erkennenden Objekte hochdynamisch ändern. Durch Auswertung von Bildern und Bildsequenzen werden Defekte, Kategorien, Materialien und Qualitätsabweichungen zuverlässig erkannt und ermöglichen eine schnellere, gleichbleibend hohe Qualitätskontrolle. Desion wurde 2020 als Spin-Off des Fraunhofer IGD mit Sitz in Darmstadt gegründet.

DGG (Darmstadt Graphics Group)

DGG (Darmstadt Graphics Group) ist ein führender Anbieter von Lösungen zur 3D-Datenoptimierung. Mit Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie virtuellen Museen oder 3D im E-Commerce ist die DGG RapidCompact-Software in der Lage, verschiedenste Workflows der 3D-Datenverarbeitung drastisch zu vereinfachen und zu beschleunigen. Ausgehend von unoptimierten und potentiell großen 3D-Datensätzen generiert RapidCompact vollautomatisch innerhalb weniger Sekunden optimierte 3D-Versionen für VR, AR sowie mobile- und Web-Anwendungen. Darüber hinaus akzeptiert die Software dank spezialisierter Algorithmen und AI komplexe Aufgaben wie „Erzeuge ein 5MB-Version dieses 1GB großen Datensatzes.“ Der Grundstein für diese führende Technologie wurde durch mehrere Jahre Forschung am Fraunhofer IGD gelegt.

exocad

Die exocad GmbH ist ein dynamisches und innovatives Dental-CAD/CAM-Softwareunternehmen, das sich der Erweiterung der Möglichkeiten der digitalen Zahnmedizin und der Bereitstellung flexibler, zuverlässiger und benutzerfreundlicher Software für seine Vertriebspartner verschrieben hat. Die Technologie von exocad ermöglicht es Systemintegratoren, Geräte in umfassende, branchenführende Lösungen umzuwandeln.

exocad wurde 2010 als Spin-off der weltweit renommierten Fraunhofer-Organisation gegründet. Damals wurde die Dental-CAD-Technologie von Fraunhofer auf exocad übertragen, wo die Entwicklung seitdem aktiv fortgesetzt wird. Seit über neun Jahren liefert das engagierte Team von Ingenieuren und Forschern von exocad stets modernste Innovationen für die Dentalindustrie.
Heute verfügt exocad über fünf Niederlassungen weltweit und bietet seinem vielschichtigen Netzwerk von Partnern und Systemintegratoren erstklassigen Service und technischen Support. Die Produkte von exocad werden in über 120 Ländern eingesetzt, und Zehntausende von Zahnärzten vertrauen der Technologie von exocad.

MedCom

MedCom wurde 1997 ursprünglich als Spin-off des Fraunhofer Instituts für Computergraphik IGD, einer weltweit führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Computergraphik-Technologien, gegründet. Seit 2006 ist MedCom ein vollständig in Privatbesitz befindliches Unternehmen.

MedCom bietet innovative und fortschrittliche bildgebende Produkte mit Schwerpunkt auf Krebsbehandlung, interventioneller und chirurgischer Navigation und spezialisierten Telemedizinlösungen (Trauma, Militär und Spezialeinheiten, ländliche Gebiete, Satelliten). Als OEM-Unternehmen liefert MedCom Hightech-Produkte an eine Vielzahl von weltweit agierenden Herstellern von integrierten klinischen Lösungen sowie an High-End-Kliniken im Forschungsbereich.

threedy GmbH

Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform hat sich Threedy jetzt Startkapital gesichert. Die Plattform unterstützt in erster Linie Visualisierungs-, VR- und AR-Anwendungen (Virtual Reality/Augmented Reality) zunächst für den Automobil-, Luft/Raumfahrt- und Energiesektor sowie für Anwender von BIM-Lösungen (Building Information Modeling). Die Investorengruppe wird vom Industrial Technologies Fund von btov Partners in Verbindung mit dem High Tech Gründerfonds (HTGF) und Fraunhofer geführt.

Die proprietäre instant3Dhub Plattform für hochleistungsfähiges Visual Computing von Threedy erleichtert es den Kunden, das volle Potenzial ihrer 3D-Daten auszuschöpfen. Die Technologie ermöglicht die Nutzung beliebig großer Datensätze über alle Anwendungs- und Geräteklassen hinweg und vernetzt diese direkt mit Businessdaten und Sensoren für eine Vielzahl von Anwendungen. Auf der Grundlage umfassender Forschungsarbeiten des Fraunhofer IGD hat das Team aus vier Unternehmensgründern eine Vielzahl von Use-Cases in der Fertigung erfolgreich demonstriert.

instant3Dhub lässt sich problemlos in bestehende PLM-Systeme integrieren. Er stellt ein großes Funktionsangebot bereit, u.a. für die verteilte Zusammenarbeit im Rahmen von Engineering-Prozessen, für VR- und AR-Applikationen in Montagelinien und Reparaturwerkstätten, für das Tracking von bewegten Objekten mithilfe von 3D-Modellen und für den Offline-Betrieb von Anwendungen, wenn keine stabilen Online-Verbindungen gewährleistet werden können. Führende deutsche Automobilunternehmen arbeiten bereits mit der flexiblen Plattform von Threedy. Für 2021 verfügt das Unternehmen zudem über eine Pipeline mit attraktiven neuen Projekten und Use-Cases.

Thryve

Die sichere und skalierbare Wearable Healthcare API-Lösung von Thryve bietet Gesundheitsdatenintegration und -analyse, die Versicherer und Gesundheitsdienstleister weltweit befähigt, personalisierte, präventive Versorgung mit höchster Datensicherheit und Compliance bereitzustellen.

Verus Digital

Verus Digital, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, bietet Unternehmen und öffentlichen Institutionen ein einzigartiges Verfahren zur 3D-Virtualisierung von Artefakten an: Die 3D-Scanner von Verus Digital nutzen modernste Technologie, um Kunden weltweit smartes digitales Scannen und Modellieren von Objekten zu einem Bruchteil der Kosten und des Zeitaufwandes bisheriger Verfahren anzubieten.

uCore

uCORE Systems GmbH entwickelt Technologien für Räume, die mitdenken. Unsere Produkte verbinden künstliche Intelligenz, Gebäudetechnik und Menschzentrierung zu einer neuen Klasse digitaler Assistenzsysteme.

Visometry

VisionLib ist ein Computer-Vision-Tracking-Framework für Augmented Reality-Anwendungen und -Tracking im industriellen Kontext. Es kombiniert CAD-Daten mit Bildverarbeitung und ermöglicht durch seine Multi-Objekt-Verfolgung die wichtigsten AR-Geschäftsfelder der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Prototyping & Produktion, über Wartung & Training bis hin zu automatisierten Inspektionssystemen & Qualitätskontrolle.

Visometry ist ein in Deutschland ansässiges Technologieunternehmen und ein Fraunhofer-Spin-off. Wir entwickeln Kerntechnologien des Augmented Reality-Trackings, entwickeln kundenspezifische Lösungen und unterstützen unsere Kunden bei der Integration von AR und Computer Vision in ihr Unternehmen. Unser Team verfügt über mehr als 15 Jahre Know-how und Expertise in AR.

wetransform

Wetransform GmbH ist ein Spin-Off des Fraunhofer IGD aus Darmstadt, das 2014 von erfahrenen Software-Entwicklern und Innovationsmanagern gegründet wurde. Wetransform macht den Entwurf und die Umsetzung offener Standards agil. Komplexe Transformationen, die bisher Tage und Wochen gedauert haben, werden beherrschbar und dauern nur noch Stunden. Aufwand und Kosten reduzieren sich entsprechend. Mit den offenen Plattformen hale»connect und hale»studio setzen bereits über 1.000 Anwender in Europa die INSPIRE-Direktive für standardisierte Geodaten erfolgreich um.