Mario Aehnelt

Mario Aehnelt studierte Informatik und Psychologie an der Universität Rostock. Dort erhielt er 2002 sein Diplom. Von 2002 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGD an der Entwicklung von Methoden und Technologien zur Verschränkung von Lern-, Wissens- und Arbeitsprozessen. Seit 2009 konzentrierten sich seine Arbeiten auf die konzeptionelle und technologische Gestaltung kognitiver Informationsassistenz für den Montagearbeitsplatz. Mit diesem Thema promovierte Mario Aehnelt 2017 am Institut für Informatik der Universität Rostock.

Seit 2017 leitet Mario Aehnelt das Competence Center Visual Assistance Technologies am Fraunhofer IGD in Rostock.

Mario Aehnelt organisiert und moderiert regelmäßige, wissenschaftliche und industrielle Workshops zu der Verknüpfung von Visueller Assistenz mit den beiden Themen Industrie 4.0 sowie Arbeit 4.0 (HCI@I4.0, HCIIOT, iWOAR, Go-Visual). Er ist Mitglied des Programm Komitees, zum Beispiel bei lern- und arbeitsbezogenen Konferenzen und Workshops wie iLRN 2017 oder TEL@WORK 2017.

  • Autonomer Roboter-Rollator
  • BeProductive! Kompetenznetzwerk - Intelligente Informationsassistenz in Produktion und Wartung
  • BGM-Keyboard: Die Tastatur als Gesundheitscoach
  • CareCam - die Webcam als intelligenter Gesundheitsassistent
  • Data@Hand
  • DiaTrace - Trace your Day
  • Digital Health Companion (DHC)
  • Digitale Früherkennung und Belastungsminimierung in der palliativen Pflege
  • DISPATCHER 4.0 – Wartungsunterstützung für linienorientierte Produktionsanlagen
  • Haus 4.0 – Industrielle Fertigung, Virtualisierung und Betrieb von hochflexiblen Mehrzweck-Gebäuden
  • Health@Hand
  • HIS – Home Interaction Service
  • IMAP - Intelligenter mitarbeiterzentrierter Montageprozess
  • Informations- und Datenmanagement in der Produktionshalle
  • Intelligente Anomalieerkennung für Sensorsysteme und Datenlogger
  • Intelligente Assistenz für Wissensarbeiter
  • Interaktiver Leitstand der Generation 4.0
  • Machine@Hand
  • Mehrkanal-EKG ohne Elektroden
  • Mensch-Roboter-Kooperation
  • MepaTerm - Medizinisches Patiententerminal
  • Plant@Hand
  • Plant@Hand - Intelligente Assistenzanwendungen für die Produktion
  • Plant@Hand3D
  • PQ2025 - Datenbasierter Leitstand für das Pflegequartier der Zukunft
  • SAL & SAR - Social Augmented Learning and Reality
  • SARA - Unterstützung von Physiotherapeuten via Smartwatches
  • SEBA - Wie gestresst sind wir wirklich?
  • Sensorbasierter persönlicher Aktivitätsmanagementassistent für Menschen mit Demenz
  • Studie: Industrie 4.0 und Digitalisierung der Wirtschaft – Potenziale für Mecklenburg-Vorpommern
  • TakeCare – Kompetenznetzwerk zur Aktivitäts- und Vitaldatenassistenz
  • Technologien zur Erkennung von Vitaldaten
  • TwittsApp4Prod
  • Visuelle Leitstände für das Gesundheitsmanagement