Mobile-S - Altersgerechte Quartier- und Stadtentwicklung

© Fraunhofer IGD
Zur Infrastrukturentwicklung erfasst Mobile-S systematisch Mobilitätshemmnisse.

Mobilität älterer Menschen im Stadtquartier verbessern

Motivation

Ältere Menschen haben spezifische Anforderungen an eine Teilhabe am urbanen Raum: Vor allem barrierefreie Mobilität ist für sie entscheidend. Andernfalls drohen Einsamkeit und reduzierte Lebensqualität. Bislang werden Mobilitätshemmnisse nicht systematisch erfasst. Ein effizienter Ansatz läge in der sensorgestützten Erhebung von Daten, die für eine mobilitätssensible Navigation und Infrastrukturentwicklung aufbereitet werden können.

Ziele und Vorgehen

Das Team des Projekts Mobile-S ermittelt nicht nur sensorgestützt die Zugänglichkeit der Wege für verschiedene Arten von Mobilitätsunterstützung (z. B. Rollator, Rollstuhl). Die Forschenden dokumentieren zudem Informationen und Barrieren, die in Navigationssystemen üblicherweise nicht verfügbar sind – etwa temporäre Hemmnisse durch Wegeschäden oder Baustellen sowie Sitzgelegenheiten oder niedrigschwellig zugängliche Toiletten. Aus den Daten entwickelt das Team eine seniorenfreundliche Navigationshilfe. Gleichzeitig macht es die Informationen über Mobilitätsbarrieren oder infrastrukturelle Defizite hinsichtlich der Mobilität älterer Menschen für die Stadt- und Quartierentwicklung verfügbar, damit Mobilitätshemmnisse abgebaut werden können.

Innovationen und Perspektiven

Zur altersgerechten Quartier- und Stadtentwicklung verknüpft das Team des Projekts Mobile-S soziale Prozesse mit Erkenntnissen aus der Pflegewissenschaft, Geriatrie, Technologieinnovationen (Sensorik, KI) und planerischen Ansätzen. Zielgruppen sind ältere, mobilitätsbeeinträchtigte Menschen, Stadtplanende und Quartiermanager.

Projektinformation

Verbundkoordinator

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät III - Institut für Geowissenschaften und Geographie - FG Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Halle (Saale)

Partner

  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW)
  • Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) e.V., Halle (Saale)

Volumen

0,95 Mio. € (davon 100% Förderanteil durch BMFTR)

Laufzeit

11/2024 - 10/2026