TARGET-H

Innovative Therapien, smarte Diagnostik und prädiktive oxidative Signalmuster am Beispiel von Hautkrebs

Im Forschungsprojekt TARGET-H steht die Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Hautkrebs im Mittelpunkt. Ziel ist es, Plattenepithelkarzinome und maligne Melanome früher, schonender und gezielter zu erkennen und zu behandeln. Hierzu werden fortschrittliche photonische Technologien, KI-gestützte Bildgebung und innovative Diagnosegeräte kombiniert. Neue Therapieverfahren wie die Kaltplasma-Therapie werden wissenschaftlich evaluiert und in die Behandlung integriert.

 

Kombination multipler Datenquellen für personalisierte Entscheidungen

Im Rahmen von TARGET-H entsteht ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem (CDSS), das verschiedenste Datenquellen - von bildsensorischen Daten bis zu Omics-Informationen - zusammenführt und analysiert. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Bilddaten automatisiert und reproduzierbar ausgewertet, um objektivere Diagnosen zu ermöglichen. Relevante molekulare Merkmale sollen direkt aus den Bilddaten extrahiert werden, um ein tieferes Verständnis der Tumorbiologie zu schaffen.

 

Webanwendung für die klinische Praxis

Das CDSS wird als moderne Webanwendung umgesetzt. Geplant ist der Einsatz modernster Ansätze wie Multi-Modal Fusion, Super-resolution, multimodale Segmentierung sowie erklärbare und unsicherheitsbewusste KI-Modelle. Ziel ist es, medizinisches Fachpersonal bei Diagnose, Therapieauswahl, und Verlaufskontrolle zu unterstützen. Alle erfassten Informationen und Visualisierungen werden in einen strukturierten Befund integriert und dem ärztlichen Personal zur Verfügung gestellt, um eine präzisere und personalisierte Behandlung von Hautkrebspatienten zu ermöglichen.


Das Projekt wird im Rahmen des Landesexzellenzprogramms "Anwendungsorientierte Exzellenzforschung " von Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und von der Europäischen Union (EFRE) kofinanziert.

Verbundspartner

Förderung

Laufzeit:

01.04.2025-31.3.2029

Weiterführende Informationen

Zur gesamten Forschung im Bereich Gesundheit und Pflege