- Projektbeschreibung
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Projektpartner
Im Zentrum des Verbundvorhabens MiRo-Base stehen unbemannte Unterwasserfahrzeuge. Im Projekt soll das Konzept für ein neuartiges Mini-ROV (Remotely Operated Vehicle)-System ausgearbeitet, prototypisch implementiert und über zwei unterschiedliche Versuchsträger validiert werden. Begleitend zu den Systemkomponenten arbeitet das Konsortium zudem an Entwicklungsmethoden für diese spezielle Klasse cyberphysische Systeme, um eine hohe technologische Qualität bei gleichzeitig hoher Effizienz bei der Entwicklung leisten zu können. Mit MiRo-Base strebt das Konsortium die Positionierung als Anbieter eines kompletten Fahrzeugs „Mini-ROV made in Germany“ im weltweiten Markt der Unterwassertechnik an. Zu diesem Zweck haben sich mehrere KMU sowie wissenschaftliche Partner, unter der Koordination des Netzwerks »Mini-ROV – Kompetenzverbund für mobile Unterwasserinspektionswerkzeuge« des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, zusammengeschlossen.
Bisherige Fahrzeugkonzepte zeichnen sich dadurch aus, dass sie meist für den speziellen Anwendungszweck ausgelegt werden. Die damit verbundene mangelnde Modularisierung und Standardisierung erschwert den Marktzugang insbesondere für kleine und mittelständische Zulieferer von Basismodulen (z.B. Antriebe, Batterien) oder Sensoren. Das hier zu entwickelnde Fahrzeugkonzept soll sich durch hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie durch eine effiziente Bedienbarkeit auszeichnen. Durch die Bereitstellung parametrisierbarer Basismodule und die Definition von Schnittstellen zwischen den Modulen sollen sich auf der Basis einer Systemplattform unterschiedliche Fahrzeuge entwickeln lassen.
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, EvoLogics GmbH, FORTech GmbH, SubCtech GmbH, IAV GmbH, Lehrstuhl Meerestechnik Universität Rostock, Institut für Automatisierungstechnik (IAT) Universität Rostock