KI-gestützte Ultraschallanalyse zur automatisierten Trächtigkeitsbestimmung bei Kühen

Mit KI-gestützter Ultraschallanalyse wird die Trächtigkeitsbestimmung bei Kühen automatisiert. Die Technologie erkennt Flüssigkeitsareale, trennt Artefakte, vermisst Gebärmutterstrukturen und liefert präzise Ergebnisse. So können Landwirte und Tierärzte schneller, effizienter und unabhängig Diagnosen stellen.

KI unterstützte Trächtigkeitsbestimmung mit Ultraschall

Herausforderung: Fachkräftemangel in der Fruchtbarkeitsdiagnose

In der Nutztierhaltung zeichnet sich ein klarer Trend ab: Immer weniger hochspezialisierte Tierärzte und Fachkräfte stehen für Aufgaben wie die Trächtigkeitsdiagnose zur Verfügung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine effiziente und regelmäßige Fruchtbarkeitskontrolle, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. Untersuchungen per Ultraschall erfordern jedoch fundierte Fachkenntnisse, die nicht mehr in jedem Betrieb oder jeder Region verfügbar sind. Diese Entwicklung macht neue, technologische Ansätze notwendig, um Qualität und Geschwindigkeit der Diagnosen zu sichern.

 

Technologische Lösung: KI-gestützte Ultraschallanalyse

Das Projekt entwickelt eine innovative Lösung, bei der künstliche Intelligenz (KI) Ultraschallaufnahmen automatisiert auswertet. Spezialisierte Algorithmen erkennen flüssigkeitsgefüllte Bereiche, trennen diese von Bildartefakten und vermessen relevante Strukturen der Gebärmutter. Dadurch wird die Trächtigkeitsdiagnose direkt während des Scans ermöglicht – schnell, präzise und unabhängig von einer langjährigen Ausbildung des Anwenders. Die KI-Modelle wurden speziell für landwirtschaftliche Ultraschallanwendungen trainiert und lassen sich direkt in bestehende Geräte der Projektpartner integrieren.

Erkennung des Fötus im Ultraschall mittels KI

Anwendung und Nutzen für Praxis und Wirtschaft

Die automatisierte Auswertung reduziert den Schulungsaufwand für Tierärzte erheblich und ermöglicht es, weniger erfahrenes Personal schnell einzuarbeiten. Landwirte können die Untersuchung auf Wunsch selbst durchführen, ohne auf externe Spezialisten angewiesen zu sein. Das spart Zeit, senkt Kosten und erlaubt eine engmaschigere Fruchtbarkeitskontrolle im Bestand. Mit dieser Technologie wird die Reproduktionsplanung in der Milchviehhaltung effizienter, planbarer und wirtschaftlich nachhaltiger.

Automatisierte Ultraschallanalyse bei Kühen

Laufzeit:

01.11. 2024 – 30.09. 2025

Förderung:

Mehr zu unserer Smart-Farming-Forschung

 

Zurück zur Übersicht

Erfahren Sie Grundlegendes über unser Team und seine Arbeit.

 

Livestock

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Tierarten in der Viehzuchtindustrie.

 

Crop

Wir vereinen die Vorteile von Drohnen und Visual Computing, um Vegetationsanalysen und Arterkennung aus der Luft durchzuführen.