Kamerabasierte Gesichtserkennung im Stall

Kamerabasierte Gesichtserkennung im Stall ermöglicht die eindeutige Identifikation von Milchkühen ohne Zusatztechnik. Sie ist die Basis für eine automatisierte, individuelle Tierbeobachtung und die intelligente Verknüpfung wichtiger Gesundheits- und Verhaltensdaten.

Motivation: Bedarf an individueller Tiererkennung

Mit dem zunehmenden Einsatz von Kamerasystemen in der Milchviehhaltung wächst der Bedarf an einer automatischen Wiedererkennung einzelner Tiere. Eine eindeutige Identifikation ist entscheidend, um Gesundheitsverläufe, Leistungsdaten und tierindividuelles Verhalten präzise zu dokumentieren. Bisher erfolgt dies meist über Transponder oder Ohrmarken, die jedoch Zusatztechnik erfordern und potenziell störanfällig sind.

Projektziel: Gesichtserkennung als Schlüsseltechnologie

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kamerabasierten Systems, das Milchkühe anhand ihrer Gesichtsmerkmale eindeutig identifiziert. Diese Technologie soll eine kontinuierliche, individuelle Tierbeobachtung ermöglichen – ganz ohne manuelle Zuordnung oder zusätzliche Hardware am Tier. Sie bildet damit die Grundlage für die Verknüpfung wichtiger Gesundheits-, Verhaltens- und Leistungsdaten auf Einzeltierbasis.

 

© Fraunhofer IGD
© Fraunhofer IGD

Vorgehen und Anwendungsperspektive

Auf Partnerbetriebe werden zunächst Bilddaten an Stallpositionen mit gesicherter Tier-ID aufgenommen, z. B. im Melkstand oder Selektionsbereich. Anschließend wird analysiert, an welchen Stallpositionen die Gesichtserkennung technisch und praktisch am zuverlässigsten ist. Ein validierter Trainingsdatensatz wird erstellt, um KI-Modelle gezielt zu trainieren, zu testen und zu optimieren. Langfristig soll die Technologie als Modul für eine tierindividuelle Kamerabeobachtung eingesetzt werden, das sich nahtlos mit anderen Analysemodulen wie Lahmheits-, Verhaltens- oder Vitaldatenerkennung kombinieren lässt. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu effizientem Herdenmanagement, verbessertem Tierwohl und zukunftsfähiger Milchviehhaltung.

 

Laufzeit:

01.01. 2024 – 31.12. 2025

Förderung:

Mehr zu unserer Smart-Farming-Forschung

 

Zurück zur Übersicht

Erfahren Sie Grundlegendes über unser Team und seine Arbeit.

 

Livestock

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Tierarten in der Viehzuchtindustrie.

 

Crop

Wir vereinen die Vorteile von Drohnen und Visual Computing, um Vegetationsanalysen und Arterkennung aus der Luft durchzuführen.