Automatisierte Haltungserkennung und Verhaltensanalyse bei Milchkühen mittels Computer Vision

Das Projekt entwickelt und validiert ein kamerabasiertes System zur automatisierten Erkennung von Kuhverhalten. In Kombination mit Zeitreihenanalysen ermöglicht es die frühzeitige Erkennung von Verhaltensänderungen, verbessert das Tierwohl und reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirte. 

Projektziel: Entwicklung eines Systems zur automatisierten Posenerkennung bei Milchkühen

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung eines kamerabasierten Systems zur automatisierten Erkennung von Körperposen bei Milchkühen. Sie bildet damit die Grundlage für weiterführende Analysen. In Kombination mit Zeitreihenanalysen sollen auf Basis der erkannten Posen Rückschlüsse auf zentrale Verhaltensmuster wie Liegezeiten, Fressverhalten, Wiederkauaktivität, Kalbeverhalten sowie mögliche Stress- oder Schmerzindikatoren gezogen werden.

© Fraunhofer IGD
© Fraunhofer IGD
© Fraunhofer IGD

Methodik: Kombination von Posenerkennung und Zeitreihenanalyse

Während die Posenerkennung präzise räumliche Informationen über die Körperhaltung der Kuh zu einem bestimmten Zeitpunkt liefert (z. B. Liegen, Stehen, Fressen, Trinken), erlaubt die Zeitreihenanalyse die Auswertung zeitlicher Verhaltensmuster – etwa hohe und niedrige Aktivität, der Häufigkeit von Positionswechseln, Unruhe oder Abweichungen vom individuellen Normalverhalten.


Nutzen: Frühzeitige Identifikation von Verhaltensauffälligkeiten

Durch die Kombination beider Ansätze lassen sich nicht nur einzelne Verhaltensweisen, sondern langfristig auch dynamische Verhaltensverläufe identifizieren – beispielsweise erste Anzeichen für eine bevorstehende Kalbung, Lahmheit oder Stress. Dies ermöglicht eine frühzeitige, gezielte Intervention, die sowohl das Tierwohl steigert als auch den Arbeitsaufwand für Landwirten reduziert.

Technologischer Ansatz: Robuste, integrierbare Kamerasysteme

Das System basiert auf nicht-invasiver Kameratechnologie (RGB) und wird so konzipiert, dass es robust, praxistauglich und in bestehende Herdenmanagementsysteme integrierbar ist (über Lizensierung). Die Validierung erfolgt unter realen Stallbedingungen mit besonderem Fokus auf die Skalierbarkeit für Betriebe unterschiedlicher Größen.

Perspektive: Modulares, wirtschaftlich tragfähiges Analysetool

Langfristig soll ein modular einsetzbares Tool entstehen, das wirtschaftlich tragfähig ist und Landwirten neue, datenbasierte Einblicke in Tierverhalten und Tiergesundheit ermöglicht.

Laufzeit:

01.05. 2024 – 30.11. 2025

Förderung:

Mehr zu unserer Smart-Farming-Forschung

 

Zurück zur Übersicht

Erfahren Sie Grundlegendes über unser Team und seine Arbeit.

 

Livestock

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Tierarten in der Viehzuchtindustrie.

 

Crop

Wir vereinen die Vorteile von Drohnen und Visual Computing, um Vegetationsanalysen und Arterkennung aus der Luft durchzuführen.