Grundsätzlich leisten Visualisierungstechniken die Berechnung von statischen und dynamischen Bildern (z.B. Filme und Animationen) zur Kommunikation von unterschiedlichsten Sachverhalten. Oft werden diese Visualisierungen in interaktiven Anwendungen genutzt und stellen somit spezielle Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit (»Realtime«) der Verfahren.
Aus den unterschiedlichen Anwendungsfeldern, wie z.B. Virtual Reality, Virtual Engineering und Mobile Computing, ergeben sich dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Qualitäts- und Quantitätsanforderungen. Dazu werden moderne CPU- und GPU-basierte Verfahren mit adaptiven, skalierbaren und sicheren Cloud-Lösungen kombiniert.
Insbesondere die schnell wachsende Menge verschiedenster 3D-Daten aus unterschiedlichen Quellen (z.B. »digital born« und »scanner data«) verlangt neuartige Verfahren und deren flexible Kombination um aktuelle Lösungen für die Industrie zugänglich zu machen. Dabei werden Client-, Server- und Hybrid-Verfahren mit Web-, Mobile- und Desktop-basierten Anwendungen kombiniert, um eine flexible Einsatzfähigkeit und Skalierbarkeit zu ermöglichen.