- Über
- Programm
- Vorträge
- Unsere Exponate
#WeKnowSolutions
Präsentation. Inspiration. Vision: Das digitale Fraunhofer-Event im Herbst 2020.
Freuen Sie sich auf aktuelle Technologie-Highlights, Workshops und Live-Chats mit unseren Expertinnen und Experten. Weil Wissen Perspektiven schafft.
Zur Veranstaltungsseite bei Fraunhofer
Was erwartet Sie?
Vom 26. – 29. Oktober 2020 adressieren wir vier Themen mit hoher Relevanz für die Innovationskraft Deutschlands und Europas:
Gesundheit. Digitale Wirtschaft. Anlagen- und Maschinenbau. Mobilität.
Verfolgen Sie interessante Vorträge zu aktuellen Technologie-Highlights und signifikanten Lösungen, besuchen Sie virtuell unsere Aussteller und tauschen Sie sich virtuell in Live-Chats mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten aus.
In allen vier Themenfeldern konzentrieren wir uns darauf, mit Innovationen und ganzheitlichen Lösungen einen globalen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Unser Bestreben ist es, die Technologiesouveränität und die Resilienz der Wirtschaft in Deutschland und Europa zu sichern. Wir bleiben auch in Krisen Impulsgeber und geben Antworten auf die Frage, was eine Gesellschaft resilienter macht. Profitieren Sie von unserem Know-how und unserer nachfrage-, markt-, technologie- und industrieorientierten Forschung.
Montag, 26.10.2020
Thementag 1: Anlagen- und Maschinenbau – Produktionsprozesse optimieren
Wir legen den Fokus darauf, den digitalen Wandel im Maschinen- und Anlagenbau weiter voranzutreiben – von der Roboterprogrammierung bis hin zur Navigationslösung für ganze Flotten von fahrerlosen Transportsystemen. Mit großer Expertise, unter anderem in Prozesstechnologie, Mechatronik, Präzisions-, Lasersystem- oder Messtechnik, entwickelt Fraunhofer die Produktion weiter.
Am Thementag 1 widmen wir uns etwa dem Mobilfunkstandard 5G, der mit seinen extrem niedrigen Latenzen und hohen Datenraten ideale Voraussetzungen für die Echtzeit-Prozessüberwachung hochleistungsfähiger Fertigungsprozesse bietet.
#AdditiveFertigung #5GinderProduktion #SmartFactory #KI #DigitaleProzessketten #Qualitätssicherung
Dienstag, 27.10.2020
Thementag 2: Digitalwirtschaft – Daten intelligent und souverän nutzen
Um die Innovationskraft des Standorts Deutschland zu erhalten und zu stärken, ist die Souveränität in zentralen, strategisch wichtigen Technologiebereichen essenziell. Industrie 4.0, das maschinelle Lernen, Künstliche Intelligenz sowie Cloud- und Edge-Computing sind zentrale Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts.
Am Thementag 2 präsentiert Fraunhofer Lösungen, unter anderem für die Bereiche Trusted Computing, Neuromorphes Computing sowie Quantencomputing. Das Ziel dabei ist stets die Entwicklung von vertrauenswürdiger, hochperformanter und ressourceneffizienter Hard- und Software – auch im Hinblick auf die Resilienz und Sicherheit unseres Wirtschafts- und Technologiestandorts.
#MachineLearning #AI #Quantencomputing #Cybersicherheit #Datenökosysteme #DigitalerZwilling #SmartSystems #DigitalesLernen #IntelligentesInformationsmanagement
Mittwoch, 28.10.2020
Thementag 3: Gesundheitswirtschaft – Medizinische Verfahren neu denken
Über 40 der 74 Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen arbeiten in den vier großen Themenfeldern der Gesundheitsforschung – an Data, Diagnostics, Drugs und Devices, den 4D. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der digitalen Diagnostik und Prävention. Durch die Vernetzung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist es möglich, Diagnoseverfahren zu verbessern und maßgeschneiderte Therapien zu konzipieren.
Am Thementag 3 informieren wir beispielsweise, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) unter anderem Krankheitsverläufe einer großen Patientenzahl miteinander verglichen und so Vorschläge für die erfolgversprechendste personalisierte Behandlung gemacht werden können.
#KI #Medizin #Covid-19-Testeinheit #Bildgebung #Labortechnologien #GMP #Testsysteme #Diagnostik
Donnerstag, 29.10.2020
Thementag 4: Mobilitätswirtschaft – Antriebe und Verkehrswege von morgen
Die Mobilitätswirtschaft ist traditionell eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft. Zu den Zukunftsfeldern in der Branche zählen die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, die Automatisierung von Fahrfunktionen sowie die Vernetzung der Fahrzeuge mit Infrastrukturen, Internet und weiteren Verkehrsteilnehmenden. Fraunhofer ermöglicht den schnellen Transfer von neuesten Forschungsergebnissen in die Anwendung.
Am Thementag 4 präsentiert Fraunhofer unter anderem innovative Wasserstofftechnologien, die eine Schlüsselposition bei der Transformation der Industrie in Richtung einer nachhaltigen Wertschöpfung einnehmen.
#Energiespeichersysteme #Wasserstofftechnologien #Batteriesysteme #AutonomesFahren #AlternativeAntriebe #Antriebstechnologien #Radartechnologien #AeroSpace
Weiterführende Informationen:
Thementag Anlagen- und Maschinenbau – 26. Oktober 2020
Auditorium 1: Technologie-Highlights | Auditorium 2: Technologie-Trends |
---|---|
10.00 Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein | Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein |
10.05 Fraunhofer-Gesellschaft – Prof. Dr.- Ing. Reimund Neugebauer, Präsident | Fraunhofer-Gesellschaft – Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident |
10.30 Fraunhofer IWU – Dr.- Ing. Martin Kausch | Fraunhofer IPT – Dipl.-Phys. Niels König, Dipl.-Ing. Wolfgang Tonutti |
10.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.00 Fraunhofer-Verbund Produktion – Dr.-Ing. Thomas Heller, Dr.-Ing. Frank Ryll | Fraunhofer IMM – Prof. Dr.- Ing. Gunther Kolb |
11.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.30 Fraunhofer IFF – Dr.- Ing. Dirk Berndt | Fraunhofer ILT – Dr.- Ing. Christian Vedder |
11.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
12.00 Fraunhofer IWS – Dipl.-Ing. Annett Klotzbach | Fraunhofer IAO – Dr.-Ing. Stefan Gerlach |
12.20 Q&A / MITTAGSPAUSE | Q&A / MITTAGSPAUSE |
13.30 Fraunhofer ENAS – Prof. Dr. Reinhard R. Baumann | Fraunhofer CCIT – Dr.-Ing. Philipp Schwerna, Dr. Peter Spies |
13.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.00 Fraunhofer IESE – Dr. Thomas Kuhn | Fraunhofer IIS – Angela Raguse, Karin Loidl |
14.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.30 Fraunhofer IDMT –Prof. Dr.-Ing. Joachim Bös | Fraunhofer IVV – Dipl.-Ing. Andrea Liebmann, Dr. Martina Lindner, Dr. Martin Schlummer |
14.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
15.00 Fraunhofer IOSB – Anne Borcherding, Steffen Pfrang | Fraunhofer IWS – Dipl.-Ing. Michael Müller |
15.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
15.30 Fraunhofer IKTS – Dipl.- Ing. Uwe Scheithauer | Fraunhofer Austria – Titanilla Komenda M. Sc. |
15.50 Q&A | Q&A |
15.55 ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein | ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein |
Thementag Digitalwirtschaft – 27. Oktober 2020
Auditorium 1: Technologie-Highlights | Auditorium 2: Technologie-Trends |
---|---|
10.00 Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein | Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein |
10.05 Fraunhofer IAIS – Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter | Fraunhofer IAIS – Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter |
10.30 Fraunhofer IAIS – PD Dr. Michael Mock | Fraunhofer INT – Dr. Marcus John |
10.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.00 Fraunhofer FKIE – Prof. Dr. Wolfgang Koch | Fraunhofer Academy – Prof. Dr. Daniel Loebenberger |
11.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.30 Fraunhofer FOKUS – Christoph Müller, Anita Chen | Fraunhofer FIT – Dipl.-Kfm. Peter Hunkirchen |
11.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
12.00 Fraunhofer AISEC – Christian Banse | Fraunhofer IOSB, Institutsteil AST – Oliver Warweg |
12.20 | Q&A / MITTAGSPAUSE |
13.30 Fraunhofer IPA – Dipl.-Ing. Michael Lickefett | Fraunhofer IAO – Dr.-Ing. Matthias Peissner |
13.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.00Fraunhofer SIT – Dr. Jens Heider | Fraunhofer IPA – Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Dr.-Ing. Werner Kraus |
14.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.30 Leistungszentrum Elektroniksysteme – Dipl.-Ing. Nicolas Witt | Fraunhofer USA – Nick Rancis |
14.50 Q&A / Pause | Q&A |
15.00 Fraunhofer SCAI – Klaus Wolf, Priyanka Gulati | ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein |
15.20 Q&A | |
15.25 ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein |
Thementag Gesundheitswirtschaft – 28. Oktober 2020
Auditorium 1: Technologie-Highlights | Auditorium 2: Technologie-Trends |
---|---|
10.00 Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein | Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein |
10.05 Fraunhofer IME – Prof. Dr. Carsten Claussen, Standortleiter | Fraunhofer IME – Prof. Dr. Carsten Claussen, Standortleiter |
10.30 Fraunhofer IGD – Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer, Dr. Stefan Wesarg, Dr.-Ing. Erik Krempel | Fraunhofer IZI, Institutsteil BB – Dr. Katja Uhlig |
10.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.00 Fraunhofer-Verbund Life Sciences – Dr. Dirk Kuhlmeier, Dr. Sebastian Ulbert, Dr. Thomas Grunwald | Fraunhofer-Projektzentrum MEOS – Dr. Michael Scholles |
11.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.30 Fraunhofer IAP – Dr.-Ing. Murat Tutuş | Fraunhofer ISST – Florian Lauf M. Sc. |
11.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
12.00 Fraunhofer IDMT – Dr.-Ing. Insa Wolf | Fraunhofer ILT – Dr. rer. nat. Nadine Nottrodt |
12.20 Q&A / MITTAGSPAUSE | Q&A / MITTAGSPAUSE |
13.30 Fraunhofer IBMT – Dr. Ina Meiser | Fraunhofer IIS – Volker Bruns |
13.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.00 Fraunhofer IMM – Dr. rer. nat. Michael Baßler | Fraunhofer IGB – Dr. Kai Sohn |
14.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.30 Fraunhofer IME – Dr. Aimo Kannt | Fraunhofer Academy – Maciej Piwowarczyk vel Dabrowskibr /> |
14.50 Q&A | Q&A |
15.00 ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein | ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein |
Thementag Mobilität – 29. Oktober 2020
Auditorium 1: Technologie-Highlights | Auditorium 2: Technologie-Trends |
---|---|
10.00 Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein | Begrüßung durch Moderatorin Christiane Stein |
10.05 Fraunhofer INT – Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster, Institutsleiter | Fraunhofer INT –Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster, Institutsleiter |
10.30 Fraunhofer LBF – Dr.-Ing. Saskia Biehl | Fraunhofer IOSB – Dr.-Ing. Miriam Ruf |
10.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.00 Fraunhofer IFAM – Dipl.-Ing. Felix Horch | Fraunhofer IKS – Philipp Schleiß M. Sc. |
11.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
11.30 Fraunhofer UMSICHT – Dr.-Ing. Andreas Menne | Fraunhofer IPT – Dr.-Ing. Christoph Baum |
11.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
12.00 Fraunhofer FHR – Dr.-Ing. Thomas Dallmann | Fraunhofer ISE – Prof. Dr. Christopher Hebling |
12.20 Q&A / MITTAGSPAUSE | Q&A / MITTAGSPAUSE |
13.30 Fraunhofer IWU – Dr.-Ing. Ulrike Beyer | Fraunhofer IAO – Dr. Florian Herrmann |
13.50 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.00 Fraunhofer ISIT – Henri Zeller | Fraunhofer-Allianz Space – Prof. Dr. Frank Schäfer |
14.20 Q&A / Pause | Q&A / Pause |
14.30 Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik – Jörg Amelung | Fraunhofer-Allianz Verkehr, Fraunhofer-Aviation – John Simpson |
14.50 Q&A | Q&A / Pause |
14.55 ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein | Fraunhofer IISB – Dr.-Ing. Bernd Eckardt |
Q&A | |
ENDE / Verabschiedung durch Moderatorin Christiane Stein |
28.10. | Gesundheitswirtschaft
Unser Vortrag
28. Oktober, 10.30 - 10.50 Uhr | Auditorium 1 | »Sichere Übertragung und Analyse von Gesundheitsdaten im Rahmen der COVID-19-Pandemie«.
Unser Exponat
Das Exponat kann ab dem 28. Oktober am virtuellen Stand besucht werden. Kontaktieren Sie uns an diesem Tag im Live-Chat!
MeDS4POCUS
Fraunhofer IOSB: Dr. Sebastian Robert, Dr.-Ing. Erik Krempel. Fraunhofer IGD: Dr. Stefan Wesarg, Stefan Frey.
Das Exponant zeigt, wie der Medical Dataspace (MeDS) zur sicheren und datenschutz-konformen Übertragung für Bilddaten verwendet werden kann. Gezeigt wird diese Integration auf Basis der Point-of-Care-Ultraschalldiagnose von COVID-19-Erkrankungen. Hierbei wird der MeDS verwendet, um Daten sicher und bei voller Kontrollierbarkeit zum Analysedienstleister zu übertragen.
Visual Analytics für COVID-19
Das Fraunhofer IGD entwickelt Softwarelösungen zur Unterstützung von Medizinern und anderen Akteuren im Gesundheitsbereich. Dies umfasst Datenanalysetools für Populationsstudien sowie den Aufbau und Vergleich von Patientenkohorten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse medizinischer Bilddaten und der Extraktion von Biomarkern aus diesen und damit einhergehend die visuelle Präsentation von Daten und Analyseergebnissen.
Das Fraunhofer IGD arbeitet im Kontext von Covid-19 an der Bereitstellung von entsprechenden Lösungen:
• Analyse und Visualisierung von Covid-19-Daten der Gesundheitsämter der Länder
• Methoden für die explorative visuelle Analyse von Covid-19-Patientenkohorten
• Klassifikation und Quantifizierung von Lungenveränderungen in Ultraschallbilddaten von Covid-19-Patienten
• Korrelation von bildbasierten und klinischen Biomarkern für die frühzeitige Identifikation von Covid-19-Patienten mit potentiell kritischem Krankheitsverlauf
Point-of-Care-Ultraschall für COVID-19
Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) wird von klinischen Experten als geeignete Bildgebung bei einer Covid-19-Erkrankung angesehen. Hervorgerufene Einschränkungen bzw. Schädigungen der Lunge lassen sich auf solchen Aufnahmen erkennen und weitergehend analysieren. Allerdings sind Ultraschall (U/S)-Bilddaten schwerer interpretierbar als bspw. CT-Aufnahmen. Das Fraunhofer IGD arbeitet an einer Software-Plattform für Covid-19, die Lösungen bereitstellt, um die aufgenommenen U/S-Bilddaten zu analysieren und zu klassifizieren. Dies kann einerseits direkte Vorteile in der derzeitigen akuten Phase der Krise bringen – reduzierter Zeitaufwand für die Analyse und Untersucherunabhängigkeit. Andererseits eröffnet sie der Forschung gerade in Bezug auf U/S-Bilddaten aus dem Therapieverlauf die Möglichkeit, viel aus den aktuellen Daten der ersten Ansteckungswelle zu lernen, um bestmöglich auf die folgenden Infektionswellen vorbereitet zu sein.