- Projektbeschreibung
Das EU-Projekt »Initial Training Network for Digital Cultural Heritage: Projecting our Past to the Future« (Akronym ITN-DCH), ist das erste und eines der größten Stipendiatenprogramme, die im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes der Europäischen Kommission im Bereich der digitalen Dokumentation und -Erhaltung sowie Kulturgüterschutz finanziert werden.
Weltweit zum ersten Mal soll damit ein innovatives und interdisziplinäres Rahmenprogramm für Forschung und Ausbildung aufgestellt, ausgestaltet und validiert werden, das den gesamten Lebenszyklus des Bereichs digitaler Kulturerbeforschung für die kostengünstige Erhaltung, Dokumentation und Präsentation abdeckt.
Kulturerbe ist ein integraler Bestandteil Europas und unerlässlich für die Schaffung einer gemeinsamen europäischen Identität. Auch stellt es eines der größten Güter zur Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen dar. Jedoch sind die aktuellen Ausbildungsmaßnahmen im Bereich der Kulturerbeforschung noch immer fragmentarisch bzw. auf Einzeldisziplinen zugeschnitten. Dieses ist nicht ausreichend, den gesamten Lebenszyklus von (digitaler) Kulturerbeforschung, von Natur aus multidisziplinär und fachbereichsübergreifend, abzudecken.
Vor diesem Hintergrund zielt ITN-DCH darauf ab, alle Aspekte von Kulturerbe, von fassbaren Dingen wie Büchern, Zeitschriften, Bildern, Zeichnungen, Manuskripten, Uniformen, Karten, archäologischen Stätten, Monumenten oder sonstigen Artefakten bis hin zu immateriellen Inhalten wie Musik, darstellender Kunst, Folklore, Theater sowie deren Beziehungen untereinander zu berücksichtigen und zu integrieren.