- Projektbeschreibung
- Anwender
Die Lösung zur interaktiven Echtzeit-Visualisierung von 3D-Modellen
»Instant3Dhub« ist eine neuartige und intelligente Software-Plattform um »Visual Computing as a Service«-Lösungen in Kundenumgebungen zu nutzen. Im Zentrum stehen dabei End-To-End-Anwendungen, die On-Premise, in der Cloud und in hybriden Umgebungen umgesetzt werden können.
Die Plattform minimiert die Kosten für die Erstellung und den Betrieb intelligenter Anwendungen, die auf bestehenden und verteilten 3D-Daten aufbauen. Dabei wird eine wachsende Anzahl von skalierbaren »Visual Computing«-Basisdiensten, wie z. B. Visualisierung, Tracking oder 3D-Printing direkt über die Plattform verteilt und für spezifische Endgeräteklassen automatisch adaptiert.
Weitere Informationen finden sich unter http://instant3dhub.org.
Remote Sessions
Ab der Version 2.14 bietet instant3Dhub Kollaborationsfunktionen für Sitzungen mit mehreren Teilnehmern. Durch den neuen Service können verschiedene Benutzer bzw. Geräte auf der ganzen Welt dieselben Daten sehen und bearbeiten – und das sofort. Um die Sitzung zu teilen, kreiert instant3Dhub einen Link oder QR-Code zur Anmeldung. Solche Shared Sessions bieten eine umfassende API, mit der Entwickler ihre Anwendungsdaten problemlos verteilen können.
Massive CAD-Daten-Visualisierung auf der HoloLens
Es sind keine massiven Datensätze auf der HoloLens ohne Vereinfachung möglich? Doch! Wir erweitern den vorhandenen Instant3Dhub / naVis-Tech-Stack um ein neues C ++ / DX11-Backend, um umfangreiche CAD-Daten auf der MS HoloLens zu ermöglichen. Wir verwenden eine Reihe von Hybrid-Rendering-Techniken, um die sichtbaren Elemente zu berechnen und an den Client zu übertragen. Der entkoppelte Client synthetisiert neue Frames mit einer kontrollierten Anzahl an Dreiecken, um die Endbenutzererfahrung zu maximieren. Die skalierbare Lösung passt sich den unterschiedlichen Netzwerkbandbreiten an und ermöglicht das Rendern von Modellen beliebiger Größe ohne Vereinfachung auf der HoloLens.
Massive Cloudpoints
Die Rendering-Technologie von Instant3Dhub unterstützt die Visualisierung massiver Punktwolkendaten. Mit der Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, können Punktwolkendaten problemlos mit umfangreichen CAD-Daten gemischt werden, was eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht, z. B. Nachrüstung, Vergleichsmethoden oder das Arbeiten mit 3D-Scandaten.
Datensatz: Pergamon Altar, bereitgestellt durch CULTLAB3D
Remote Culling
Remote Culling ermöglicht die Visualisierung komplexester Modelldaten selbst auf Geräten mit geringer Leistung. Bei einer serverseitigen Sichtbarkeitsberechnung werden nur die tatsächlich sichtbaren Geometrieteile geladen und von den Clients gerendert.
Ansprechpartner
Die webbasierte und browserunabhängige Software instant3dhub ist skalierbar und passt sich den Bedarfen und Umständen eines Unternehmens an. Praktische Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise räumliche Konstruktions- und Montagepläne, die Ingenieure, Techniker oder Monteure bei der Entwicklung neuer Prototypen oder der Wartung von bestehenden Geräten unterstützen. Auch Kunden profitieren von den Augmented und Virtual Reality, da das Produkt im Handumdrehen visualisiert und angepasst werden kann. Die Technologie des modellbasierten Trackings arbeitet direkt auf Basis der originären CAD-Datenbestände der Kunden. Eine aufwendige und interaktive Reduktion der Daten ist nicht nötig.
- Es ist keine Installation von Software auf dem Endgerät erforderlich. Ein aktueller Web-Browser genügt.
- Auch Endgeräte mit geringer Leistungsfähigkeit können für die Visualisierung genutzt werden. Dann übernimmt der Server das Rendering der 3D-Daten und sendet einen Videostrom an das Endgerät.
- Aufbauend auf die reine Visualisierung der 3D-Daten im Browser können in einfacher Weise Web-Applikationen entwickelt werden, die bspw. eine besondere Sicht auf die Daten realisieren oder einen konkreten Prozessschritt unterstützen.