Das 2016 gegründete Netzwerk Subsea@Fraunhofer bündelt die Kompetenzen der dreizehn Fraunhofer-Institute, die sich der Unterwasserforschung widmen. Sei es im Bereich der Nahrungsproduktion, der Rohstoffgewinnung oder der Energieerzeugung: Die Nutzung der Ozeane durch den Menschen wird zukünftig stark zunehmen. Das Netzwerk leitet daraus folgende Handlungsempfehlungen ab:
- Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Unterwassertechnik muss intensiviert werden, weil die Nutzung der Ozeane äußerst verantwortungsvoll erfolgen muss. Es ist daher elementar, Unterwassertechnologien zu entwickeln, die das Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Nutzung der Meeresressourcen und dem Schutz der Meeresumwelt wahren.
- Test- und Erprobungsmöglichkeiten für Unterwassertechnologien müssen ausgebaut werden, weil nur so zuverlässige und robuste Systeme für den realen Einsatz effizient entwickelt werden können.
- Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee müssen flächendeckend erfasst und beseitigt werden, weil von diesen Altlasten extreme Gefahren für Menschen und Umwelt ausgehen und die wirtschaftliche Nutzung der Meere stark limitiert wird.
- Europäische Partnerschaft für den Tiefseebergbau muss initiiert und öffentlich anfinanziert werden, weil dadurch Europa – und damit auch die Meerestechnik in Deutschland – eine Technologieführerschaft hinsichtlich eines nachhaltigen, umweltschonenden Tiefseebergbaus erreichen kann und wir uns als rohstoffarme Nation strategisch unabhängiger machen.
- Einführung internationaler Standards für Unterwassermissionen, weil dadurch das Zusammenwirken unterschiedlichster Technologien bei komplexen Missionen erst effektiv möglich und die technische Entwicklung stark gefördert wird. Dadurch wird auch die nachhaltige Nutzung der Meere sichergestellt.
- Schaffung eines Rechtsrahmens für den Einsatz autonomer Unterwasserfahrzeuge, weil dadurch Rechtssicherheit geschaffen wird, die es erst ermöglicht, autonome Systeme im großen Maßstab für die wirtschaftliche Nutzung einzusetzen.
Begegnet Deutschland den Herausforderungen, die mit der zunehmenden Ozean-Nutzung einhergehen, auf diese Weise, kann es die großen Chancen dieses Wachstumsmarktes für sich nutzen – und einen großen Wettbewerbsvorteil erringen.