- Projektbeschreibung
Der Self-Service »Automatisierte Passwortrücksetzung«, der z.B. in der IT-Service-Hotline einiger Finanzdienstleistungs-, Telekommunikations- und Pharmaunternehmen eingesetzt wird, nutzt das VoiceTrust-Stimmverifikationssystem zur Benutzerauthentisierung.
Wenn der VoiceTrust-Server die vom Benutzer gesprochene Benutzer-ID erkannt hat, wird die Stimme des Anwenders mit dem entsprechenden gespeicherten Stimmprofil an bis zu drei Stellen im Sprachdialog verglichen. Mittels der drei Erkennungsschwellwerte für die drei Stimmvergleiche kann der VoiceTrust-Server mehr oder weniger streng eingestellt werden. Je höher die Erkennungsschwellwerte eingestellt sind, desto geringer wird das Risiko einer falschen Akzeptanz, aber desto wahrscheinlicher wird auch eine falsche Rückweisung.
Zielsetzung
Um angepasste, optimale Erkennungsschwellwerte für den Einsatz in der IT-Service-Hotline zu finden, soll der Einfluss der Erkennungsschwellwerte und anderer Faktoren, wie des Telefontyps und der Umgebungsbedingungen, auf die Falschakzeptanz- und Falschrückweisungsrate des VoiceTrust-Stimmverifikationssystems untersucht werden.
Neben einer geeigneten Standardeinstellung der Schwellwerte sind geeignete Schwellwerte zu ermitteln:
- für den Fall, dass die eingehende Rufnummer als Authentisierungsfaktor hinzugenommen und die jeweilige Aufnahmesituation (Handy, Büro- oder Home-Office-Telefon) berücksichtigt wird, und
- für den Fall, dass eine vierstellige PIN als Authentisierungsfaktor hinzugenommen wird.
Ziel ist es, unter Beibehaltung des aktuellen Sicherheitsniveaus die Falschrückweisungsrate abzusenken.