- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Die professionelle Wartung und Reparatur komplexer technischer Geräte und Anlagen wird zum unabdingbaren Bestandteil industrieller Leistungsangebote. Bei immer mehr vergleichbaren Angeboten entscheidet immer häufiger der Service nach der Auslieferung.
Die wachsende Komplexität technischer Geräte und Anlagen, die zunehmend spezifischen Kundenwünsche sowie der Kostendruck auf den internationalen Märkten stellen neue Anforderungen an die Wartung und deren Unterstützung durch multimediale technische Assistenzsysteme und zugehörige Technologien dar.
Projektziel
Im Verbundprojekt MAWI wurde ein produktnaher Prototyp zur Unterstützung von Serviceaufgaben an Anlagen und Geräten entwickelt. Dieser beinhaltet sowohl Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Serviceanleitungen als auch Softwaretools für die mobile Assistenz bei Wartung und Reparatur vor Ort. Die Softwarelösung erlaubt eine optimierte Wartung und effiziente Reparatur, indem die Akteure zielgenau und kontextgerecht mit technischen Informationen über die technische Anlage versorgt werden.
Nutzen beim Einsatz eines mobilen Wartungsassistenten
Für den Kunden des entwickelten Systems ergeben sich folgende Vorteile und Nutzen:
- Kostenminimierung im Dokumentationsprozess: Zur Erstellung der Dokumentation kann auf die Konstruktionsdaten zugegriffen werden. Aus einer gemeinsamen Quelle können Inhalte für verschiedene Zwecke (Schulung, Service, Vertrieb) generiert werden.
- Einsparung von Service-Stunden: Durch optimale Informationen können die Vor-Ort-Servicestunden minimiert werden. Der Wartungstechniker hat schnellen Zugang zu hochwertigen Informationen. Durch die Reduktion von Fehlern im Service kann auch die Anzahl der Vor-Ort-Einsätze minimiert werden.
- Einsparung von Expertenstunden: Durch den Informationskanal von der Anlage zum Experten können auch komplizierte Fälle ohne die teure Vor-Ort-Präsenz des Experten abgewickelt werden. Da die Notwendigkeit einer Expertenmeinung zumeist erst vor Ort erkannt wird, kann ein separater Wartungseinsatz entfallen und das Problem schneller gelöst werden.
- Kontinuierliche Verbesserung der Dokumentation: Die Erfassung von Daten während der Wartung und deren Einspeisung in die vorhandene Wissensbasis führen zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Dokumentation. Dies ist insbesondere für die Wartung bestehender Anlagen mit schlechtem Dokumentationsstand wichtig.
Schwerpunkt des Fraunhofer IGD
Das Fraunhofer IGD entwickelte im Rahmen des Projektes verschiedene Basisbausteine für den Prototypen sowie Softwaremodule für die Erstellung und Nutzung eines Panoramaviews. Mit dem Panoramaview hat man die Möglichkeit, eine virtuelle Besichtigung des Vor-Ort-Geschehens zu machen sowie Annotationen in Form von Bildern oder Dokumenten innerhalb der Panoramaansicht zur Unterstützung der gegenseitigen Kommunikation zu machen.
Die entstandenen Entwicklungen aus dem Verbundprojekt mit den Partnern
- Anova
- FORTecH
- MarineSoft
- CiS
sind die Grundlage für das Produkt maintain.ace und werden hier entsprechend weiterentwickelt.