- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Obwohl Simulationstechnologien in nahezu allen Industriebereichen erfolgreich eingesetzt werden, ist die realitätsnahe Simulation menschlicher Bewegungen nach wie vor eine große Herausforderung. Warum ein Mensch sich in bestimmten Situationen genau so und nicht anders bewegt und welche Belastungen dabei auf den Bewegungsapparat einwirken, ist eine noch offene Forschungsfrage, die im Projekt EMMA-CC (Ergo-dynamic Moving MAnikin with Cognitve Control) beantwortet werden soll. Außer dem IGD sind an dem Projekt noch fünf weitere Fraunhofer-Institute beteiligt, um die komplexen interdisziplinären Fragestellungen von EMMA-CC durch Kombination ihrer verschiedenen Kompetenzen erfolgreich anzugehen.
Hauptanwendung der in EMMA-CC entwickelten Methoden und Softwaretools ist die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen bei Montagevorgängen. Weitere Anwendungen gibt es in der Medizintechnik, z.B. die Unterstützung der klinischen Rehabilitation durch die Simulation von Effekten spezieller Orthesen und Prothesen oder eine verbesserte Entwicklung von Exoskeletten für bewegungseingeschränkte oder ältere Menschen.
- Fraunhofer ITWM
- Fraunhofer IPA
- Fraunhofer IPK
- Fraunhofer IAO
- Fraunhofer-Chalmers Centre FCC