Technologien aus dem Bereich »Virtual und Augmented Reality« (VR/AR) konnten sich in zahlreichen industriellen Anwendungsfeldern etablieren und unterschiedlichste Anwendungsgebiete finden. Diese Entwicklung wird vor allen Dingen durch aktuelle Entwicklungen von Smartphone- und Tabletsystemen aber auch durch aktuelle Head-Mounted-Displays vorangetrieben, die komplexe 3D-Anwendungen in mobilen Anwendungsszenarien ermöglichen.
Die Technologien des Fraunhofer IGD werden von Cloud-basierte Lösungen bis zu Smartphone-Apps auf unterschiedlichste Rechenkapazitäten, Betriebssysteme und Ein- und Ausgabemöglichkeiten skaliert. Die Technologien haben hohe Relevanz im Kontext »Industrie 4.0«. VR/AR-Anwendungen werden zur Produktionsplanung, zur Wartungsassistenz und zum Training von Montageschritten einwickelt.
»Augmented Reality as a Service«
Zwei grundlegende Kerntechnologien des Fraunhofer IGD gehen künftig Hand in Hand. Mit den neuesten Versionen der interaktiven 3D-Visualisierungsplattform »instant3Dhub« und der AR-Trackingtechnologie VisionLib ist es erstmals möglich, Augmented-Reality-Anwendungen in einer »Software as a Service«-Infrastruktur in der Cloud auszuführen. Eine aufwendige Reduktion der CAD-Daten entfällt, wodurch das volle Potenzial der nativen Daten ausgeschöpft werden kann. Die CAD-Daten bleiben ausschließlich in der Infrastruktur des Industrieunternehmens gespeichert, während nur die für die aktuelle Visualisierung relevanten Daten in Echtzeit auf mobile Endgeräte übertragen werden.
Mehr über unsere Augmented-Reality-Anwendungen in der Industrie