Geometrieerzeugung und -verarbeitung sind essenzielle Aufgaben in der virtuellen Produktentwicklung und drängen mit dem Trend zur kundenindividuellen Gestaltung (mass customization) und der Möglichkeit der kostengünstigen Herstellung mittels 3D-Druckverfahren in unser tägliches Leben vor. So können beispielsweise mit digitalen Kameras Objekte vermessen und Ersatzteile hergestellt werden. Dies alles ist ohne effiziente Geometrieerzeugung und -verarbeitung undenkbar.
Doch längst sind noch nicht alle Probleme entlang der Geometrieverarbeitungskette gelöst.
Sie ist geprägt von unterschiedlichen Arten der Geometrierepräsentation: diskret (Punktwolken, Dreiecksnetze) vs. kontinuierlich (Freiformflächen - B-Splines) und volumenbegrenzend (Boundary Representation - B-Reps) vs. echt volumetrisch (Finite Elemente, Voxel), die teilweise inkompatibel und approximierend, also fehlerbehaftet, sind. Die Überführung einer Form in eine andere geht vielfach mit Informationsverlust einher und stellt in der Regel einen zeitintensiven, häufig manuellen, und zyklisch auftretenden Prozess dar. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Vielzahl von Formaten mit ähnlichen oder unterschiedlichen Inhalten aber verschiedenartiger Syntax einer effizienten Handhabung im Weg stehen.
Überblick über unsere F&E-Aktivitäten
In unseren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten widmen wir uns einerseits der Entschärfung o.g. Probleme existierender Repräsentationsformen und deren Umwandlung sowie andererseits der Entwicklung neuer Methoden, Algorithmen, Datenstrukturen und -formate, die die Mächtigkeit mehrerer Ansätze in sich vereinen und somit gleichermaßen für Geometrieerzeugung, Simulation und Multimaterial-3D-Druck geeignet sind.
Unsere Aktivitäten, die nachstehend detailliert werden, umfassen im Einzelnen: