Um die mit unseren Werkzeugen modellierten Subdivisionsgeometrien etablierten Systemen und Workflows zugänglich zu machen, überführen wir sie in B-Spline-Flächen und exportieren diese in verschiedene CAD-Formate. Somit können Anwender die mit unseren Modellierungswerkzeugen erzielten Ergebnisse in ihre Abläufe einbinden.
3D-erfasste reale Objekte können mit unserer Flächenrückführung in CAD-kompatible Geometrien überführt werden. Dabei baut die interaktive Flächenrückführung auf einer Krümmungsanalyse von 3D-Scandaten auf. Die diskrete Punktwolke des gescannten Bauteils wird durch eine kontinuierliche Geometrierepräsentation (z. B. Spline, Subdivision) approximiert und kompakt repräsentiert. Die aus der Flächenrückführung gewonnene CAD-Beschreibung kann in verschiedene CAD-Formate exportiert werden.
Unsere Algorithmen zur Analyse und Verarbeitung von diskreter und kontinuierlicher Geometrie setzen wir ein, um Unterschiede zwischen 3D-Scandaten und CAD-Geometrien feststellen zu können. Das Vergleichen von diskreter und kontinuierlicher Geometrie wird unter anderem für verschiedene Szenarien in der Industrie 4.0 benötigt. Beispiele hierfür sind Montagezustandskontrolle und visuelle Inspektion.