- Projektbeschreibung
Das Projekt EarthServer stellt einen offenen Zugang und ad-hoc Analysen von extrem großen Erddaten auf der Grundlage bzw. durch Erweiterung modernster Array-Datenbank-Technologie bereit.
Die Kernidee ist es, Datenbank-Abfrage-Sprachen als Client-/ Server-Schnittstelle zu verwenden, um einen barrierefreien sog. »Mix & Match« Zugang zu multi-dimensionalen, spatio-temporalen Daten beliebiger Größe und Quelle zu erreichen (»Big Earth Data Analytics«), wobei offene Standards wie OGC WCPS und W3C XQuery verwendet werden. EarthServer kombiniert diese Standards, wodurch eine enge Daten- und Metadaten-Integration gewährleistet ist. Darüber hinaus wird das hier verwendete Array-Datenbank-System um zusätzliche spatio-temporalen Coverage Datentypen erweitert. Auf Server-Seite garantieren verschiedene Optimierungsverfahren, wie parallele und verteilte Verarbeitung von Abfragen, die Skalierbarkeit bis hin zu exabyte-großen Datensätzen.