- Projektbeschreibung
Elektronische Seekarten (ENCs) sind heutzutage gängige Hilfsmittel, um die sichere Navigation von Schiffen zu unterstützen. Ein wesentlicher Zweck dieser Seekarten ist es, Informationen bezüglich Wassertiefen und ihrer zugehörigen Unsicherheiten zu vermitteln. So können Schiffsrouten ausgewählt werden, die jederzeit ausreichend Kielfreiheit bieten.
Während die Repräsentation von Wassertiefen gemäß dem S-52-Seekartenstandard generell anerkannt ist, so wird die derzeitige Visualisierung von Unsicherheiten und Datenqualitätsaspekten kritisch betrachtet, da diese schwer zu verstehen ist und daher selten genutzt wird.
Projektziel
Ziel des Projektes ist eine Studie, die das Thema Unsicherheitsvisualisierung in Seekarten tiefgehend diskutiert. Weiterhin sollen neue Visualisierungsansätze zur Standardisierung im zukünftigen S-101-Seekartenstandard vorgeschlagen werden. Dies ist eine besondere Herausforderung, da für die Visualisierung in Seekarten verschiedenste Anforderungen berücksichtigt werden müssen.
Im Auftrag von
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie