- Projektbeschreibung
Aktivitäts- und Vitaldaten liefern vielfältige Informationen über einen Menschen und können wichtige Rückschlüsse auf dessen körperliche und geistige Entwicklung geben. Die Aufzeichnung und Auswertung dieser Daten hat sich das Netzwerk »TakeCare« zur Aufgabe gemacht. Gemeinsam entwickeln die Partner aus Industrie, Forschung und Anwendung innovative Assistenzsysteme für den Menschen.
Das Kooperationsnetzwerk »TakeCare« verfolgt das Ziel, gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, Assistenzsysteme für den Menschen zu schaffen sowie neue Märkte zu erschließen und Arbeitsplätze zu generieren. Im Mittelpunkt von »TakeCare« steht dabei der Mensch und die sensorbasierte Erfassung und Auswertung von Aktivitäts- und Vitaldaten sowie biometrischen Informationen in den unterschiedlichsten Ausprägungen und Anwendungsbereichen.
Die Erfassung von Aktivitäts- und Vitaldaten durch ein miniaturisiertes, unaufdringliches System und die damit verbundene Analyse ermöglichen nicht nur die Identifikation der aktuellen Lebenssituation, sondern bieten dem Menschen zudem Handlungsempfehlungen und unterstützen ihn im Privat- oder Berufsleben. In Zukunft wird die Aktivitäts- und Vitaldaten-Assistenz dem Nutzer als Lifetime Monitoring Informationen bereitstellen können, mit denen sich die zukünftige körperliche und geistige Entwicklung (Alzheimer, Parkinson, Diabetes etc.) simulieren lässt. Das ermöglicht wichtige Rückschlüsse auf den Lebensstil von Mensch und Tier sowie die Wirksamkeit von Medikamenten, Behandlungskonzepten oder Präventionsmaßnahmen
Die Aktivitäts- und Vitaldatenassistenz kann so die körperliche und seelische Leistungsfähigkeit langfristig und bis ins hohe Alter erhalten. Weiterhin wird die digitale Lebensbegleitung auch das Konsumverhalten beeinflussen, neue Marketingstrategien erfordern und neue Produkte und Dienstleistungen ermöglichen.
Das TakeCare-Netzwerk besteht aus Anwendern, Dienstleister, Produzenten und Systementwicklern. Gemeinsam wollen die Partner ihre Vision umsetzen und bündeln ihre Kompetenzen. Sie stellen Technologien bereit, ermöglichen den Betrieb, bereiten einen Markteintritt vor und unterstützen eine nachhaltige Wertschöpfung.
Das Netzwerk wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des »Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZiM) – Kooperationsnetzwerke« gefördert und vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH betreut.