- Projektbeschreibung
Das Projekt Digital Health Companion (DHC) ist eine Ausgründungsinitiative, die durch das Forschungstransfer-Programm der Bundesregierung gefördert wird. Wir entwickeln einen automatischen Gesundheitsassistenten auf Basis von Smartwatches.
Quer durch die Bevölkerung rückt der achtsame Umgang mit dem eigenen Körper in den Vordergrund: Viele Menschen überwachen über ihre sportlichen Leistungen hinaus auch ihre täglichen Aktivitäten und Vitaldaten, nehmen an Präventionsprogrammen der Krankenkassen teil oder investieren selbst in Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Eine gezielte Überwachung, Verbesserung und Risikovorsorge der eigenen Gesundheit ist bisher allerdings unkomfortabel und mit erheblichem Aufwand verbunden. Medizinische Geräte sind teuer und bieten eine nur eingeschränkte Erfassung von Körperdaten. Günstige handelsübliche Geräte wie z.B. Fitnesstracker sind ebenso auf einzelne Parameter wie Schritte und Kalorien beschränkt. Smartphone-Apps zur Gesundheitsüberwachung benötigen wiederum spezielle Zusatzgeräte oder sind auf eine manuelle Erfassung von Daten angewiesen.
Aufbauend auf langjähriger Forschung des Fraunhofer IGD verfügen wir über leistungsfähige Algorithmen zur Sensordatenauswertung und -fusion, die mit hoher Genauigkeit Bewegungs- und Vitaldatenmuster automatisch erfassen und klassifizieren. Aktuelle Smartwatches bieten erstmals eine Vielzahl der dafür notwendigen Sensoren und ermöglichen die Aufnahme zusätzlicher Parameter über die körpernahe Erfassung am Handgelenk.
Vor diesem Hintergrund führen wir einen in Funktionsumfang und Komfort führenden Gesundheitsassistenten zur Marktreife - wir optimieren unsere Algorithmen für den dauerhaften Einsatz auf verschiedenen Smartwatches, validieren die Mustererkennung gemeinsam mit medizinischen Partnern und implementieren Gerätesoftware und Verwaltungssystem auf Basis von extensiven Nutzertests. Die Implementierung verschiedener Erkennungsmodule erlaubt dabei eine dynamische Anpassung des Funktionsumfangs für jede Nutzergruppe: von der automatischen Erfassung der täglichen Aktivitäten über das Monitoring gesundheitlicher Risiken hin zur Aktivierung einer Notfallüberwachung und –ortung, bspw. bei Risikosportarten.
Wir schaffen so einen universellen Gesundheitsassistenten, der in verschiedensten Anwendungsbereichen einsetzbar ist.