- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Ziel des von der Europäischen Union geförderten Horizon-2020-Projektes ist es, die Wiederauftrittswahrscheinlichkeit von Tumoren im Kopf-Hals Bereich vorherzusagen. Bei BD2Decide handelt es sich um das Nachfolgeprojekt von OraMod. Das Anwendungsszenario wurde dabei von Mundhöhlenkarzinomen auf Karzinome im gesamten Kopf-Hals Bereich ausgeweitet.
Aufgabe der Abteilung VHT ist dabei die Entwicklung eines Kopf-Hals-Atlas für die automatische Segmentierung relevanter anatomischer Strukturen im Kopf-/Hals-Bereich in MR-Datensätzen. Darüber hinaus sollen Tools für die semi-automatische Segmentierung von Tumoren und deren Analyse in MR-Bilddaten entstehen. Diese sind Teil eines Radiomics-Workflow zur Ableitung einer großen Anzahl von quantitativen Features, die dann in das Vorhersagemodell zur Wiederauftrittswahrscheinlichkeit einfließen. Der zu entwickelnde Software-Prototyp wird den klinischen Partnern bereitgestellt und von diesen evaluiert.
Das Konsortium besteht aus 11 Partnern. Neben dem Fraunhofer IGD sind dies:
Klinische Partner:
- Università degli Studi di Parma
- Stichting VU-VUmc
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei tumori
Technische Partner:
- Universidad Politecnica de Madrid
- Athens Technology Center SA
- All-in-Image Ltd.
- Stichting Maastricht Radiation Oncology MAASTRO Clinic
- Politecnico di Milano
- Multimed Engineers SRL