Das intelligente Leben - oder Smart Living - nutzt eine Vielzahl von Technologien und Methoden, um eine Umgebung zu kreieren, die ihre Bewohner bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben unterstützt. Wünsche und Notwendigkeiten werden dynamisch erkannt, damit die Systeme angemessen reagieren können. So können beispielsweise Sensoren im Fußboden erkennen, dass eine ältere Person gerade gestürzt ist und schnell Hilfe rufen.
Einheitliche Standards, Richtlinien und offene Plattformen fördern diese Vision für ein aktives und unabhängiges Leben im Alter. Sie sollen gerade diese Art der kostengünstigen Entwicklung von Produkten, die Menschen zu Gute kommen, fördern, sie zukunftsfähig, adaptierbar und zugänglich machen.
Wussten Sie schon?
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat den Bitkom-Wettbewerb "Digitale Stadt" gewonnen! Klar, dass dadurch auch das Interesse an Smart Homes steigt. Und was bilden viele kleine Häuser? Eine großartige Stadt! Damit die Digitalisierung der Städte und Kommunen weiterhin rasch fortschreitet, engagiert sich die Abteilung Smart Living auch an Projekten im Bereich Smart City wie beispielsweise Espresso.