Direkt zum Inhalt
  • Jobs/Karriere
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    Institut
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Kuratorium
      • Standorte
        • Darmstadt
        • Rostock
        • Kiel
      • Daten & Fakten
    • Mission & Vision
      • Mission
      • Vision - Unsere Leitthemen
        • Digitalisierte Arbeit
        • Intelligente Stadt
        • Individuelle Gesundheit
        • Visual Computing as a Service
    • Vernetzung bei Fraunhofer
      • Fraunhofer Austria / Fraunhofer Singapore
      • Fraunhofer-Gesellschaft
      • IUK-Verbund
      • Allianzen
      • Externe Netzwerke
    • Unsere Spin-offs
  • Kompetenzen
    Kompetenzen
    • Forschungslinien
      • Computergraphik (CG)
      • Computer Vision (CV)
      • Mensch-Maschine-Interaktion (HCI)
      • (Interaktive) Simulation (SIM)
      • Modellbildung (MOD)
      • Machine Learning (ML)
    • Technologien
      • 3D-Druck
      • 3D-Scanning
      • Big Data
      • Biometrie
      • Cloud
      • Digitale Assistenz
      • Driving Assistance
      • Echtzeit-Visualisierung
      • Geometrieverarbeitung
      • Informationsvisualisierung
      • Interaktive Simulation
      • Material Appearance
      • Medical Imaging
      • Object Tracking
      • Sensorik
      • Smart Living
      • Spatial Information Management
      • Underwater Vision
      • Virtual & Augmented Reality
      • Visual Analytics
  • Trends
  • Dienstleistungen
  • Referenzprojekte
  • Mehr
    • Institut
      Institut
      • Über uns
        • Ansprechpartner
        • Kuratorium
        • Standorte
          • Darmstadt
          • Rostock
          • Kiel
        • Daten & Fakten
      • Mission & Vision
        • Mission
        • Vision - Unsere Leitthemen
          • Digitalisierte Arbeit
          • Intelligente Stadt
          • Individuelle Gesundheit
          • Visual Computing as a Service
      • Vernetzung bei Fraunhofer
        • Fraunhofer Austria / Fraunhofer Singapore
        • Fraunhofer-Gesellschaft
        • IUK-Verbund
        • Allianzen
        • Externe Netzwerke
      • Unsere Spin-offs
    • Kompetenzen
      Kompetenzen
      • Forschungslinien
        • Computergraphik (CG)
        • Computer Vision (CV)
        • Mensch-Maschine-Interaktion (HCI)
        • (Interaktive) Simulation (SIM)
        • Modellbildung (MOD)
        • Machine Learning (ML)
      • Technologien
        • 3D-Druck
        • 3D-Scanning
        • Big Data
        • Biometrie
        • Cloud
        • Digitale Assistenz
        • Driving Assistance
        • Echtzeit-Visualisierung
        • Geometrieverarbeitung
        • Informationsvisualisierung
        • Interaktive Simulation
        • Material Appearance
        • Medical Imaging
        • Object Tracking
        • Sensorik
        • Smart Living
        • Spatial Information Management
        • Underwater Vision
        • Virtual & Augmented Reality
        • Visual Analytics
    • Trends
    • Dienstleistungen
    • Referenzprojekte
    • Jobs/Karriere
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Publikationen
    • Kontakt
Fraunhofer IGD
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Sie sind hier

  1. Startseite
  2. . Kompetenzen
  3. . Technologien
  4. . Material Appearance

Material Appearance

3D-Reproduktion optischer Materialeigenschaften

3D-Drucker sind inhärent limitiert, physikalisch-optische Materialeigenschaften einer Vorlage fehlerfrei zu reproduzieren. Wird die Reproduktion an die Vorlage so angepasst, dass physikalische Fehler minimiert werden, führt dies im Allgemeinen zu erheblichen perzeptuellen Fehlern, aufgrund der teils nicht-monotonen Verarbeitung komplexer physikalischer Signale durch das menschliche visuelle System.

Das Ziel, das in der Abteilung 3D-Druck-Technologie am Fraunhofer IGD verfolgt wird, liegt deshalb darin, den perzeptuellen Fehler zwischen Vorlage und 3D-Druckreproduktion zu minimieren. Hierfür bedarf es einer empirischen Modellierung des menschlichen visuellen Systems, zu dessen Zweck das Fraunhofer IGD umfangreiche psychophysische Experimente zur Farb-, Glanz- und Transluzenzwahrnehmung durchführt. Das Fraunhofer IGD beschäftigt sich zudem mit dem Vermessen optischer Materialeigenschaften, insbesondere der bidirektionalen Reflexion sowie des Lichttransports innerhalb eines Materials. Diese Informationen dienen als Input für die empirischen Wahrnehmungsmodelle, die wiederum in Cuttlefish integriert, dafür sorgen, dass Fehler in vom Menschen nicht sensitive Bereiche verschoben werden.

  • www.cuttlefish.de

Referenzprojekte

  • CultLab3D
  • Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-Generatoren
  • futureAM – Next Generation Additive Manufacturing
  • ITN-DCH
  • VI:MAR:CON - The Virtual Maritime Interior Configurator
  • »Mister Link – ein fellig verrücktes Abenteuer«

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Urban

3D-Druck-Technologie
Fraunhoferstr. 5
64283 Darmstadt
Telefonnummer +49 6151 155-250
Fax +49 6151 155-248
  • philipp [dot] urban [at] igd [dot] fraunhofer [dot] de (E-Mail senden)

Teilen

  • tweet
  • teilen
  • teilen
  • teilen

Schnelleinstieg

  • Veranstaltungen

Folgen Sie uns

© 2000-2021 Fraunhofer IGD
  • Datenschutzerklärung
  • Qualitätsmanagement
  • Impressum