Institute oder Abteilungen von Instituten mit unterschiedlichen Kompetenzen kooperieren in Fraunhofer-Allianzen, um ein Geschäftsfeld gemeinsam zu bearbeiten und zu vermarkten. Abteilungen des Fraunhofer IGD arbeiten eng mit Abteilungen anderer Fraunhofer-Institute in den Fraunhofer-Allianzen »Ambient Assisted Living«, »Big Data«, »Generative Fertigung« und »Numerische Simulation von Produkten, Prozessen« zusammen.
Ambient Assisted Living
Die Institute der Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living arbeiten gemeinsam an ganzheitlichen AAL- und »Personal Health«-Systemlösungen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz, Arbeit und Wohnen, Gesundheit und soziale Vernetzung. Dabei soll insbesondere älteren, behinderten und betreuungsbedürftigen Menschen ermöglicht werden, ein langes selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen.
Die hierfür entstehenden AAL-Umgebungen passen sich selbstständig, proaktiv und situationsspezifisch den Bedürfnissen und Zielen der Benutzer an. »Personal Health«-Komponenten für gesundheitsbezogene Anwendungen im häuslichen oder mobilen Umfeld ermöglichen Personen-zentrierte, individualisierte Formen medizinischer Betreuung.
Dabei wird das Ziel eines gemeinsamen Systemkonzepts verfolgt, das verschiedene Technologien und Anwendungen in modulare Systeme aus interoperablen Komponenten integriert. Dementsprechend deckt die Allianz AAL die gesamte Wertschöpfungskette vom privaten Nutzer bis zum professionellen Dienstleister ab. Flankierende Aktivitäten der Allianz AAL finden in den Bereichen Forschungskoordination, Geschäftsmodellentwicklung und Standardisierung statt.
Big Data und künstliche Intelligenz
Big Data sind große Mengen unterschiedlichster Daten, die in hoher Geschwindigkeit anfallen: jeden Tag, überall auf der Welt, in Unternehmen, in urbanen Infrastrukturen, im Internet und sogar in privaten Haushalten. Prognosen zufolge verdoppelt sich das Volumen alle zwei Jahre. Die Verarbeitung sowie Analyse dieser enormen Datenmengen ist eine Schlüsseltechnologie für Hochtechnologieländer. Unternehmen versprechen sich weltweit durch die Nutzung von Big Data strategische Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerungen und eine höhere Produktivität.
Die Fraunhofer Big-Data-Allianz bietet Unterstützung aus einer Hand, quer über alle Branchen und Geschäftsbereiche hinweg. Die Fraunhofer-Institute mit langjähriger Erfahrung in der Auswertung großer Datenmengen begleiten Unternehmen beim Aufbau von Know-how und der Entwicklung von Lösungen in klassischen Geschäftsprozessen, in Produktion und Logistik ebenso wie in Forschung und Produktentwicklung. Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sind uns gleichermaßen wichtig wie Datenschutz und Sicherheit.
Link zur Fraunhofer-Allianz »Big Data und künstliche Intelligenz«
Generative Fertigung
Der Oberbegriff »Generative Fertigung« beschreibt Prozesse zur Herstellung von Modellen, Formen, Werkzeugen und funktionsfähigen Bauteilen. Generative Fertigung bietet enorme Erfolgspotenziale für die schnelle und effiziente Umsetzung von Produktinnovationen für Prototypen und kleine Fertigungsserien.
Die Fraunhofer-Allianz »Generative Fertigung« bündelt die Kompetenzen von elf Fraunhofer-Instituten und entwickelt innovative Konzepte für die Anwendung generativer Fertigungstechnologien. Mit der Allianz ist die Fraunhofer-Gesellschaft in der Lage, ganzheitliche Lösungen in der Produktentwicklung durch die Abbildung der gesamten Prozesskette anzubieten. Neben den generativen Kernprozessen umfassen sie vor- und nachgelagerte Prozesse: die Prozessvorbereitung, inkl. das Erfassen und Aufbereiten von Daten, sowie die finale Eigenschaftsgenerierung für einsatzfähige Produkte.
Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern entwickelt die Allianz individuelle Konzepte, Technologien und Prozesse zur Verbesserung der Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Fraunhofer-Allianz »Generative Fertigung« ist Mitglied im Management der EU-Plattform Rapid Manufacturing in Brüssel und zuständig für die Organisation der Arbeitsgruppe »Deutschland« in der EU-Plattform.
Numerische Simulation von Produkten, Prozessen
In der Allianz Numerische Simulation von Produkten, Prozessen bündeln Fraunhofer-Institute ihre Kompetenzen, die sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Simulationsverfahren beschäftigen.
Die Simulation von Produkten und Prozessen spielt heute eine entscheidende Rolle in allen Phasen des Lebenszyklus eines Produkts, von der modellgestützten Materialentwicklung über die Simulation des Herstellprozesses bis zum Betriebsverhalten und der Platzierung des Produkts am Markt.
Das Ziel der Allianz ist es, institutsübergreifende Aufgabenstellungen aufzugreifen und als Ansprechpartner für öffentliche und industrielle Auftraggeber die Interessen der im Verbund zusammengeschlossenen Institute zu vertreten. Insbesondere die Bündelung der Kompetenzen aus dem IuK-Bereich mit dem Werkstoff- und Bauteil-Know-how sowie mit der Oberflächentechnik, Produktionstechnik und Mikroelektronik verspricht innovative Ergebnisse.
Link zur Fraunhofer-Allianz »Numerische Simulation von Produkten, Prozessen«