- Projektbeschreibung
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Projektpartner
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Dispatchers für die Unterstützung des Betriebs, der Wartung und insbesondere der Fehlerbehebung für linienorientierte Produktionsanlagen im „Industrie 4.0“-Umfeld.
Der DISPATCHER 4.0 integriert zum einen Informationen aus verschiedenen produktionsführenden Systemen (Produktionsplanung und Produktionssteuerung, insbesondere aber Maschinen- und Betriebsdatenerfassung) und macht zum anderen diese Informationen situationsgerecht über verschiedene stationäre und mobile Ausgabegeräte interaktiv verfügbar. Hierdurch wird eine deutliche Erhöhung der Effizienz der Produktionsanlagen insbesondere durch verbessertes Management und vor-Ort Unterstützung von Wartung und Fehlerbeseitigung bis hin zu Predictive Maintenance erwartet.
Produktionsmitarbeiter erhalten dabei die Aufgaben mit vom Dispatcher ergänzten Handlungsanleitungen auf ihre mobilen Geräte. Durch den Einsatz von AR und 3D-Darstellungen werden auch weniger intensiv geschulte Mitarbeiter in die Lage versetzt, Wartungsaufträge in geforderter Qualität auszuführen. Über Monitoring der abgerufenen Handlungsanleitungen und entsprechender Interaktionen wird der aktuelle Bearbeitungsstand stets an das Dispatcher-System zurückgemeldet. Weithin erlaubt das System ein kollaboratives Arbeiten und die Weitergabe von unternehmensspezifischem Wissen im jeweiligen Kontext.
Im DISPATCHER 4.0 werden einerseits sämtliche relevanten Informationen aus diversen produktionsführenden Systemen gebündelt, analysiert und situationsgerecht, stationär als auch mobil bereitgestellt. Um eine deutliche Effizienzsteigerung der Produktionsanlagen vor allem durch verbessertes Management und Vor-Ort-Unterstützung bis hin zu Predictive Maintenance erreichen zu können, werden „Industrie 4.0“-orientierte Konzepte entwickelt und geeignete Visualisierungsverfahren erprobt und angewandt:
- Monitoring und Visualisierung des Produktionsprozesses der Fertigungslinien
- Analyse und Bewertung der aktuellen Status der Prozesse
- gesonderte Visualisierung kritischer Zustände (ggf. bereits im Vorfeld)
- proaktive Auslösung von Wartungsaufträgen und deren Visualisierung
- automatisierte oder manuelle Erteilung von Aufträgen und Kommunikation an die entsprechenden Mitarbeiter
- verteiltes Management von Wartungsaufträgen
- mobile Wartungsunterstützung
- mobile Datenerfassung zu Aufträgen und deren Abarbeitungszuständen
- Visualisierung der aktuellen Zustände von Aufträgen an der Dispatcher-Workstation
- Visualisierung der Echtzeit-Sensordaten mithilfe von Augmented Reality und möglichst realistischer 3D-Darstellungen. Sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten.
- Situative und intuitive 3D-Assistenz des Mitarbeiters bei der Durchführung seiner durch das DISPATCHER 4.0 ausgelösten Arbeitsaufgaben wie z.B. der Maschinenwartung.
- Entwicklung einer Authoringumgebung zur manuellen oder semi-automatischen Erstellung von 3D-Assistenzworkflows anhand von semi-strukturiertem Text (strukturierte Freitextbeschreibung der Arbeitsaufgabe).
- Unterstützung der Mitarbeiter beim kollaborativen Arbeiten und der Weitergabe von unternehmensspezifischem Wissen.
Die Clausohm-Software GmbH ist ein Familienunternehmen, das 1990 in Neverin (Mecklenburg-Vorpommern) gegründet wurde und sich auf komplexe IT-Lösungen für Automatisierungsprozesse sowie auf webbasierte Plattformen für internationale Konzerne spezialisiert hat. Neben dem Hauptstandort in Neverin, arbeiten insgesamt mehr als 65 Ingenieure aus den Bereichen IT und Automation in Berlin, Aachen und Wałcz (Polen), darunter IT Projektleiter, Architekten, Entwickler, Tester, Qualitätsmanager, Konstrukteure, Elektriker und SPS-Programmierer.