- Projektbeschreibung
Wissensarbeiter verrichten häufig viele unterschiedliche Aufgabenstellungen, die sie in Ihrem Arbeitsleben selten durchführen. Oft fehlen Ihnen die Erfahrungen aber auch die Zeit zum Einarbeiten, um die Aufgaben in adäquater Qualität und Effizienz abarbeiten zu können. Hierzu zählen insbesondere Arbeiten im interdisziplinären Umfeld oder aber die Informationsrecherche in komplexen und umfangreichen Informationsbeständen. Auch werden häufig im Rahmen von Recherchen Informationen zusammengetragen bzw. gar erhoben die im eigenen Unternehmen bereits vorhanden sind. Die gemeinsam mit Partnern entwickelte APOSDLE-Software bietet dem Wissensarbeiter Unterstützungsfunktionen, die ihm die Ausführung seiner täglichen Aufgaben erleichtern. Sie erkennt zum Beispiel die aktuellen Arbeitsaufgaben automatisch und empfiehlt zur Verfügung stehende relevante Dokumente oder geeignete Fachexperten. Darüber hinaus entstanden Konzepte (und zum Teil neuartige Werkzeuge) zur Modellierung von Prozessen, Ontologien und Kompetenzen, für das selbstorganisierte und das kooperative Lernen am Arbeitsplatz, für die Integration des technischen mit sozialen Systemen etc.
Das aus verschiedenen intelligenten Assistenzanwendungen bestehende System wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojektes APOSDLE entwickelt. Es bietet Unterstützung von wissensintensiven Arbeitsaufgaben und wurde bereits im industriellen sowie in dienstleistungs-orientierten Unternehmen erprobt und eingesetzt. Hierzu zählen bspw.
- EADS in Frankreich durch Entwicklungsingenieure zur Simulation der Lichtverhältnisse in Flugzeugkabinen,
- ISN in Slowenien durch ein unternehmensübergreifendes Beraternetzwerk für Projektmanagement,
- die IHK Darmstadt für Beratungen zur EU-Chemikalienpolitik und
- ComNetMedia in Dortmund für Beratungen zum Thema Requirements Engineering.