- Projektbeschreibung
Durch smarticipate werden die Bürger intensiver an politischen Entscheidungen und Planungsprozessen ihrer Städte beteiligt. Bis zum Jahr 2019 wird im Rahmen des H2020-Projekts eine Plattform entstehen, die politische Entscheidungen versachlicht und den Dialog in städtebaulichen Planungen unterstützt. Dadurch werden wichtige Aspekte einer SmartCity wie Transparenz und Bürgerbeteiligung realisiert. Partnerstädte für die Pilotphase sind London, Rom und Hamburg.
Die verfügbaren Daten der Stadt (Open Data), aber auch die von anderen Stakeholdern veröffentlichten Daten bilden damit die wertvolle Grundlage, auf der unterschiedliche Anwendungen umgesetzt werden. Die Wertschöpfung wird aus technologischer Sicht über semantische Integration unterstützt und die Präsentation von Ergebnissen über 3D Webvisuliasierungen attraktiv gestaltet. Für rechenintensive Anwendungen wie die Folgenabschätzung von Planungen ermöglicht das Backend der Plattform die Berechnung von Ergebnissen als nahezu Echtzeit-Feedback.
Das Fraunhofer IGD koordiniert das smarticipate Projekt, in dem die Städte Hamburg, Rom und London spezifische Fragestellungen haben. Hamburg will die Bürger beispielsweise dabei einbinden, geeignete Standorte für neue Baumpflanzungen im Stadtgebiet zu finden und diese virtuell in einer 3D-Landschaft zu integrieren. Die Baumpflanz-Anwendung kann dabei direktes Feedback zu der Realisierbarkeit ausgewählter Standorte (mit vorhandener Nutzung vereinbar? Welche Baumarten können gepflanzt werden?) sowie einen Ausblick auf die Auswirkungen eines gepflanzten Baum geben (z.B. wie hoch wächst diese Baumart? Welchen Beitrag liefert der Baum für die CO2-Einsparungsbilanz der Stadt bzw. wirkt sich der Baum negativ auf das Solarpotential benachbarter Häuser aus).
Mehr auf www.smarticipate.eu