- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Energieübertragungsplattformen
In der maritimen Industrie hat sich das 3D-CAD-Modell als Basis der Arbeiten von der Konstruktion bis hin zum Bau etabliert. Verschiedene Anwendungen stellen hier unterschiedliche Anforderungen an das 3D-Modell, was häufig aufwändige manuelle Aufbereitungen erforderlich macht. So entstehen für ein Modell, welches als Basis für Simulationen dienen soll, teilweise völlig andere Anforderungen im Vergleich zu einem Modell, welches für hochwertige Visualisierungen eingesetzt werden soll. Um das CAD-Modell beispielsweise für eine hochwertige Visualisierung nutzen zu können, müssen Zusatzinformationen, wie z. B. Texturinformationen, hinzugefügt werden. Da sich das Modell bis zur Fertigstellung aber kontinuierlich ändert, muss dieser aufwändige Prozess entweder stetig wiederholt werden oder erfolgt auf einem Datenstand, der schnell veraltet ist.
Projektziel
Die automatisierte Ableitung von Visualisierungs- und Simulationsmodellen aus einem sich kontinuierlich ändernden CAD-Modell stellt spezielle Anforderungen an die Datenstrukturen. Wesentlich ist, eine lose Kopplung zwischen dem CAD-Modell und den für Simulation und Visualisierung erforderlichen Zusatzinformationen herzustellen. Hierfür wird im Projekt gemeinsam mit Nordic Yards ein indiziertes Datenmodell aufgebaut. Darüber hinaus wird erforscht, wie sich automatisiert auf Basis semantischer Informationen ein hochwertiges visuelles Modell erzeugen lässt. Wo dies nicht möglich ist, werden Verfahren für die wiederholbar durchführbare manuelle Anreicherung mit visuellen Informationen erarbeitet.
Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IGD
Die Arbeiten des Fraunhofer IGD haben insbesondere zum Ziel, verbesserte Möglichkeiten zur komplexen Schulung von Wartungspersonal zu bieten. Dazu ist es erforderlich, so früh wie möglich ein funktionales Simulationsmodell sowie ein visuelles Modell mit hoher optischer Qualität abzuleiten. Wegen des erforderlichen Aufwandes und den zeitlichen Anforderungen ist es notwendig, dies zumindest in Teilen automatisiert durchzuführen. Die Technologien für die verbesserten Schulungsmöglichkeiten werden nach Projektende weiterentwickelt und produktisiert.
- Nordic Yards
- Siemens AG
- Fraunhofer AGP
Gefördert durch BMBF