- Projektbeschreibung
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Projektpartner
Im Rahmen der Energiewende stehen verstärkt Entscheidungsprozesse zur Trassen- und Standortplanung an. Partner von 3D-Vis entwickeln ein System, das Beteiligten, Entscheidern und Begleitern von Projekten, insbesondere bei der Planung und dem Bau von Versorgungsnetzen, ein einheitliches Planungs- und Koordinationsinstrument zur Verfügung stellt.
Durch die einmalige Zusammenfassung von Prozessen und Funktionalitäten in einer Plattform ist 3D-Vis auf alle Verfahren im Verlauf von Projekten im öffentlichen Raum übertragbar und hat somit ein hohes Potenzial in allen Bauprojekten.
Die Harmonisierung und Integration der vielfältigen Geodaten, die Analyse und Aufbereitung der integrierten Geoinformation und die Visualisierung und interaktive Bewertung der Ergebnisse unter Nutzung innovativer Medien sind die Kernelemente der zukunfts-orientierten Lösung.
Ein Multi-Touch-Table bietet eine Plattform für die Diskussion der Alternativen im Expertenteam. Die Präsentation der 3D-Modelle im Internet wird über die neue Generation der 3D-Web-Browser für jedermann zugänglich.
Das Landmanagement hat die Aufgabe unterschiedlichste Interessen zu berücksichtigen, muss alternative Lösungen mit Ihren Auswirkungen erarbeiten und Konflikte angemessen lösen.
Wie sich an aktuellen Großprojekten gezeigt hat, werden für ein positives Konfliktmanagement anschauliche Dar-stellungen und offene Kommunikation der Zusammenhänge und der weitreichenden Abhängigkeiten und Auswirkungen möglicher Planungsergebnisse zu einer unabdingbaren Notwendigkeit.
Innovative Technologien in den Bereichen
- Geovisualisierung
- Visual Analytics und
- 3D-Computergrafik
bieten hierzu weitreichende Ansätze für software-technische Lösungen.
Verbunden mit einem großen Spektrum an Interaktionstechniken und graphischen Ausgabegeräten vom Smartphone über Bildprojektionen bis zu 3D-Geräten bieten sich neuartige Lösungen an, um unterschiedliche Sichtweisen auf komplexe thematische Zusammenhänge zu ermöglichen und die Vorstellungskraft des Nutzers zu unterstützen.
Zur Realisierung einer innovativen Lösung hat das Fraunhofer IGD auf Anregung aus dem InGeoForum in Zusammenarbeit mit der HLG, der Landesentwicklungsabteilung des HMWVL, und der HLBG ein Pilotprojekt begonnen und einen Demonstrator realisiert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird im Projekt 3D-Vis fortgesetzt.
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (Konsortialführer)
NMY | Mixed-Reality Communication GmbH
tim - traffic information and management GmbH
HLG - Hessische Landgesellschaft mbH
InGeoForum - Informations- und Kooperationsforum für Geodaten des ZGDV e.V.
HLBG - Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (assoziierter Partner)