- Projektbeschreibung
- Projektpartner
Die modernen Patienten sind heute sehr heterogen. Sie unterscheiden sich beispielsweise in ihrem Alter, ihrer Muttersprache, den mentalen Fähigkeiten oder der medizinischen und krankheitsspezifischen Vorbildung. Ärzte sind dazu angehalten bei der Diagnose und Therapie auf individuelle Unterschiede des Patienten einzugehen und die Inhalte möglichst verständlich zu vermitteln. Das ist aber für den Arzt in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit meist nicht optimal möglich und die vom Patienten gegebenen Informationen sind nicht eindeutig. Ein medizinisches Patientenprofil soll diese Probleme lösen.
Das Fraunhofer IGD arbeitet an einem sogenannten medizinischen Patiententerminal, kurz MepaTerm. Die geplanten Forschungsarbeiten basieren auf der Mensch-Maschinen-Schnittstelle. Dabei stehen vor allem die Visualisierung und Interaktion mit einem stationären, medizinischen Terminal und mobilen Systemen zu Aktivitäts- und Vitaldatenerfassung im Fokus.
Ziel des Gesamtprojektes MepaTerm ist eine automatisierte Patienten-zentrierte Erfassung, Speicherung und personalisierte Bereitstellung personengebundener Gesundheitsdaten ohne zusätzliche Belastung der Ärzte und des Praxispersonals. Mobile, am Körper getragene Sensoren, wie zum Beispiel Smartwatches, zeichnen dafür die Anamnesedaten der Patienten auf. Aus diesen Parametern lässt sich dann ein Patientenprofil generieren. Dieses beinhaltet auch das Aktivitäts- und Schlafverhalten sowie Nachtruhepuls und Atemfrequenz. Zusammen mit verständlichen Therapieempfehlungen soll so das Gesundheitsbewusstsein der Patienten gesteigert werden. Die Patienten haben dabei die volle Kontrolle über ihre individuellen Daten.
Das Projekt mepaTerm wird gemeinsam mit der Firma BioArtProducts GmbH aus Rostock erforscht und umgesetzt.